Heft 4/2017


Global Limits


Wachstum und Wohlstand. So lässt sich die heute global vorherrschende Ideologie, ungeachtet jeder politischen Links-Rechts-Zuordnung, kürzestmöglich zusammenfassen. Alles muss ständig wachsen, allem voran die Wirtschaft, dann geht es allen gut, auch der Kunst. Alle haben sich einen gewissen Wohlstand verdient bzw. sind individuell in immer größerem Ausmaß für diesen selber verantwortlich. Und gerät dieser Wunschzustand einmal ins Wanken, hat man schnell die vermeintlich Schuldigen ausgemacht (Flüchtlinge, SozialschmarotzerInnen und andere, die uns auf der Tasche liegen). Dabei stoßen Wachstum und Wohlstand, als weithin gültige Ideologeme, denen jede und jeder ungefragt zustimmen kann, lange schon an massive Grenzen. Und zwar auf einer viel grundlegenderen Ebene, als der Reichtum (oder die Armut) einzelner Gesellschaften oder Staaten dies w... » weiterlesen

Bestellen


Netzteil


Zweifelhafte Avatare
Momente des digitalen Ungenügens im Werk von Ed Atkins und Stefan Panhans
Julia Gwendolyn Schneider

Catching Eyes
Neue Wege der Blickführung im Projekt HOPE des Künstlerduos New Scenario
Ellen Wagner

„Nicht alle Macht beginnt am Griff einer Waffe“
Das ZKM als digitale Arche
Gislind Nabakowski

Was das Herz will
Rettungsversuche des Humanen angesichts immer dichterer Künstliche-Intelligenz-Umgebungen
Christian Höller

Ironie und Alt-Right
Die transgressiven Masken des neoreaktionären Technofuturismus
Ana Teixeira Pinto

 

Global Limits


Finstere Ökologie
Interview mit Timothy Morton über kontraproduktives Umweltdenken, die Überwindung der Spezies-Fixiertheit und die Solidarität mit dem Nichthumanen
Christian Höller

Skins
Bildbeitrag
Ines Doujak

Empathiemaschinen
Neue Organe für den Ökokörper?
Brian Holmes

Earth Online
Von Weltraumaufnahmen zu digitalen Artefakten
Vera Tollmann

Über Devastierung
Wie sich die Kraft der Zerstörung im Zusammenhang einer allgemeinen Ökologie neu denken lässt
Matthew Fuller, Olga Goriunova

Alternativer Realismus
Interview mit dem Kultur- und Medienwissenschaftler McKenzie Wark über die sozialen Herausforderungen des Anthropozäns
Pascal Jurt

Sphären des Aufstands (Teil eins)
Vorschläge zur Bekämpfung der Zuhälterei über das Leben
Suely Rolnik

Sphären des Aufstands (Teil zwei)
Der Unterschied von makropolitischer und mikropolitischer Perspektive
Suely Rolnik

Neinsagen-Lernen als ästhetisches Ereignis
Zu Angela Melitopoulos’ Videoinstallation Crossings
Yvonne Volkart

 

Artscribe


Adrian Piper – The Probable Trust Registry: The Rules of the Game #1–3
Jörn Ebner

Alexander Kluge – Pluriversum
Gislind Nabakowski

Elke Marhöfer/Mikhail Lylov – Quantum Aufmerksamkeit
Moritz Scheper

Shannon Ebner – Stray
Hedwig Saxenhuber

William Kentridge – Thick Time
Installationen und Inszenierungen
Georg Schöllhammer

Rudolf Weidenauer – CIRCUMSTANZA
Christian Egger

Martin Beck – rumors and murmurs
Bettina Brunner

Oh... Jakob Lena Knebl und die mumok Sammlung
Johannes Porsch

Nicole Eisenman – Dark Light
Max L. Feldman

Jimmie Durham – God’s Children, God’s Poems
Yuki Higashino

 

Lektüre


Herausgegeben von Peter Haury für Oberwelt e.V.:
ALBREcHt/d.
Justin Hoffmann

Yvonne P. Doderer:
Glänzende Städte
Geschlechter- und andere Verhältnisse in Stadtentwürfen für das 21. Jahrhundert
Gabriele Hoffmann

Sønke Gau:
Institutionskritik als Methode
Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld
Peter Kunitzky

Frédéric Pajak:
Ungewisses Manifest 1–2
Aus dem Französischen von Ruth Gantert
Martin Reiterer

 


Impressum