Issue 4/1995



Das Netz ist der Hype des Jahres. Für wen aber arbeitet seine Logik?- Wie handeln, wenn es kein geordnetes Feld und keine Regeln mehr gibt für ästhetische Praxis? Netzteil Das Netz ist der Hype des Jahres. Für wen aber arbeitet seine Logik? springer fragt danach auf den Messen der Medienindustrie, besucht ein Symposium, das Strategien gegen die Netzmächtigen entwirft, findet ein Modell für Netzwerkdemokratie, stellt die Frage nach Terrorismus im Netz, sieht ein Kunst-Festival im Netz verschwinden und spricht mit dem Soziologen Bruno Latour über dessen Ansicht, daß die Dinge handeln, nicht die Menschen. Aktionen Wie handeln, wenn es kein geordnetes Feld und keine Regeln mehr gibt für ästhetische Praxis? Mit provokantem Aktionismus, mit Zynismus und Häme gegenüber einer in Statutenfragen verstrickten westlichen Kunstwelt, deren Kolo... » read more

Issue 4/1995 Handlungsräume

Net section


Siggraph 95
Katharina Gsöllpointner

Medienmesse
Georg Schöllhammer

Stadt der Mac-Nachbarn
Martin Beck

»40 Acres and the Microchip«
Cooper James

Bruno Latour
Johanna Schaffer / Roger M. Buergel

Die Mythologie des Terrorismus im Netz
Critical Art Ensemble

Enterprise Zone Double
Martin Beck

 


Terroristischer Naturalismus
Yekaterina Dyogot

»8. Oktober 1977«. Eine Erregung
Brigitte Huck

Unschärferelation. Terrorismus - Kunst - Medien
Matthias Dusini

Banden, zivile, weniger zivile.
Christian Reder

»Alles Radikale ist zutiefst traditionell«
Christian Höller

Verstörende Spektakel des Paradoxen
Joan W. Scott

Geschlecht nach Noten
Justin Hoffmann

Raincoats
Patricia Grzonka

I am worried
Gina Birch

artscribe
Andres Serrano / Mark di Suvero u.a.

Sich an sich selbst verschlucken
Ronald Pohl

 

Artscribe


Hans Haacke: Obra Social
Stefan Römer

1945. Krieg - Zerstörung - Aufbau. Architektur und Stadtplanung 1940-1960
Jochen Becker

Kunst in Deutschland. Werke zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung des Bundes
Rudolf Schmitz

Tony Cragg
Ines Turian

Gerhard Richter: Zwei Kerzen
Stefan Römer

Eran Schaerf: Zaun-Town
Verena Kuni

Phantasma und Phantome. Gestalten des Unheimlichen in Kunst und Psychoanalyse
Vitus H. Weh

John Baldessari: This Not That
Jessica Wyman

Claude Cahun 1894-1954
Maribel Königer

Paul Thek: The Wonderful world that almost was
Ulli Lindmayr

David Hammons: Been there and back
Daniele Pabinger

Liam Gillick: Ibuka!
Christoph Blase

General Idea
Jessica Wyman

Antikörper
Adam Szymczyk

En passant ... Stadtansichten in der zeitgenössischen Kunst
Vitus H. Weh

The Media Pavillion
Georg Schöllhammer

Heimo Zobernig
Georg Schöllhammer

Sergej Bugaev Afrika: Krimania
Christoph Blase

Christian Boltanski: Menschlich
Georg Schöllhammer

Platzwechsel. Ursula Biemann, Tom Burr, Mark Dion, Christian Philipp Müller
Yvonne Volkart

Außendienst/Foreign Services. Beiträge in Theorie und Praxis zur postkolonialen Diskussion
Anke Kempkes

Bruce Nauman
Rudolf Schmitz

 

Books


Marc C. Taylor, Esa Saarinen:
IMAGOLOGIES
Marie-Luise Angerer

Stephan Dillemuth (Hg.):
Akademie
Matthias Dusini

Mark Terkessidis:
Kulturkampf
Matthias Dusini

Boy George, Spencer Bright:
Take it like a man
Hans-Christian Dany

Patricia S. Mann:
Micro-Politics. Agency in a Postfeminist Era
Lorraine Markotic

Noraldine Bailer, Roman Horak (Hg.):
Jugendkultur. Annäherungen
Matthias Dusini

Eva Meyer:
Tischgesellschaft
Sabine Treude

Alexander Horwath / Lisl Ponger / Gottfried Schlemmer (Hg.):
Avantgardefilm Österreich
Ulrike Sladek

 


Imprint