Issue 4/1996
Öffentlichkeiten? Wer adressiert eigentlich wen und in wessen Interesse, und wen adressiert Kunst, wenn sie heute wieder vermehrt von Öffentlichkeit, von Kunst redet? springer sieht da zum Beispiel im Netz beharrlich Metaphern der Moderne in der postmodernen Informationsgesellschaft fortleben und fragt: Ist das nicht die Camouflage, hinter der es sich neue private Machtnetze längst bequem machen? Oder in der Kunst? Ist es den KünstlerInnen angesichts der sozialen Plastik TV/PC zu kalt geworden ind den digitalen Netzen? Wozu ihr aktueller Rückgriff auf das Medium Fernsehen? Wo bleiben die Fragen, die Feminismen aufgeworfen haben? Vor den Gefahren in einer Funktionalisierung von sozial Schwachen in community-orientierten Kunstprojekten warnt springer und stellt den Raumbegriff ortsspezifischer Kunstarbeit zur Diskussion. Unter and... » read more
Die Beharrlichkeit des Industriezeitalters
Mark Dery
Verdrängte Zukunft
Christian Höller
Kontrollverlust
Thomas Edlinger
Le flaneur digital
Oliver Marchart
Realitätssondierungen
Kathy Rae Huffman
Cyber-Dada und digitales Geld
Margarete Jahrmann
Andere Orte, andere Kanäle
Martin Beck
Wunschprogramm
Matthias Dusini
fem.art movement
Ruth Noack / Hedwig Saxenhuber / Anna Steininger
Im Interesse der Öffentlichkeit...
Miwon Kwon
Studio Hellerau
Marion von Osten
Complexul Muzeal
Yvonne Volkart
Pension Stadtpark
Judith Fischer / Georg Schöllhammer
Art Goes Caritas
Catherina Zakravsky
Der funktionale Ort
James Meyer
Bluebox: Zerstörung für die Zukunft
Justin Hoffmann
Herrn Rossis Paradies
Georg Schöllhammer
Inklusion: Exklusion
Andreas Spiegl
Austria im Rosennetz
Georg Schöllhammer
chronik
Thomas Kramer, Spela Virant u.a.
Hans Hofmann and the New York School
Roger M. Buergel
Family Nation Tribe Community SHIFT
Gerrit Gohlke
Bertram Jesdinsky
Birger Hübel
Daniel Buren: Erscheinen, Scheinen, Verschwinden
Stefan Römer
Semikolon
Andreas Kallfelz
John Miller
Yvonne Volkart
Inside the Visible
Jessica Wyman
Arthur Køpke
Michael Hauffen
Paul D. Miller: Death in Light of the Pornograph: Excursions into the Pre-Linguistic
Susanne Reichling
Habitus
Kravagna Christian
Gottfried Bechtold
Georg Schöllhammer
Illusion, Emotion, Realität: 100 Jahre Kino
Roger M. Buergel
Tadashi Kawamata: Sidewalk
Ines Turian
Martin Walde
Wally Salner
Maurizio Cattelan
Simon Maurer
Ian Chambers / Lidia Curti (Hg.):
The Post-Colonial Question
Anette Baldauf
Diedrich Diederichsen:
Politische Korrekturen
Helmut Draxler
Ralf Koch:
"Medien mögen's weiß."
Matthias Dusini
Institut für audiovisuelle Medien u.a. (Hg.):
Of(f) the w.w.web - Netzkultur - Kulturnetzwerke
Tilman Baumgärtel
Saskia Sassen:
Metropolen des Weltmarkts.
Mathias Poledna