Issue 3/1998
Potentiale und Kehrseiten ortsübergreifender medialer Praktiken. Mediale Orts- und Subjektverschränkungen – so lassen sich schwerpunktmäßig die Beziehungen zwischen neuen Informationstechnologien, dem Ortsbezug kultureller Produktion und damit verknüpften Aspekten der Identitätsbildung beschreiben. springerin 3/98 fragt nach den Potentialen und Kehrseiten, die ortsübergreifende mediale Praktiken mit sich führen. Ob in bezug auf den ehemaligen »Ostblock«, auf Reformatierungen der Moderne im »Westen« oder auf immer umfassendere Dienstleistungsambientes – die mediale Arbeit in all diesen Settings bleibt auf ihre kontextuellen Wirkungen hin zu untersuchen, sowohl was die Auflösung als auch die mögliche Neuformierung von politischen Bezügen betrifft. Den Hintergrund dazu bildet die immer engmaschigere globale Vernetzung, wobei d... » read more
Modulare Frequenzen
Matthias Dusini
Music On Demand
Hans Wu / Petra Erdmann
Geschlecht im Netz
Yvonne Volkart
Kunst zwischen Medien (II)
Reinhard Braun
Reisen und Surfen
Tilman Baumgärtel
»Auf freiem Fuß«
Anette Baldauf / Christian Höller
Kleine östliche Mediennormalität
Inke Arns, Andreas Broeckmann
Räume, Körper, Fehlleistungen
Marina Grzinic
Black to the Future: Afro-Futurismus 1.01
Mark Dery
»Win, Place or Show«
Georg Schöllhammer
Win, Place or Show - Projektbeschreibung
Stan Douglas
Invasion der Grillenzüchter
Hans - Christian Dany
...mit eineinhalb Minuten in den Werbeblock
NN
Natürlich wollen wir alle reich, schön und berühmt sein
Stefan Römer
Walking but Talking
Alice Creischer / Andreas Siekmann
Die Neue (Medien-)Technologie von Gender
Andrea B. Braidt
»Wie bald wie bald kommt die stille Zeit«
Georg Schöllhammer
Kurt Kren 1929 - 1998
Alexander Horwath / Hans Scheugl
Kunst und Öffentlichkeit
Michael F. Zimmermann
Lifestyle
Hedwig Saxenhuber
Brusholder Value
Stefan Römer
Modelle
Hemma Schmutz
Summary
Andreas Spiegl
Walter Pichler, Prototypen
Georg Schöllhammer
Lygia Clark: The Inside Is the Outside
Petra Löffler
Afromedi@rt
Christan Kravagna
Manifesta 2 – Europäische Biennale für zeitgenössische Kunst
Jan Verwoert
Momentum - Nordic Festival of Contemporary Art
Andrea Kroksnes
Urban Encounters
Martin Beck
Victor Burgin / Francette Pacteau
Christian Kravagna
ONTOM
Karin Pernegger
Junge Szene
Ruth Maurer
Mark Dion: Adventures in Comparative Neuroanatomy
Oliver Ressler
Schnittstelle / Produktion
Edith Krebs
Viktor Rogy:
I love you. Privatfilm
Hans-Christian Dany
Boris Groys / Tasos Zembylas:
Logik der Sammlung. Am Ende des musealen Zeitalters / Kunst oder Nichtkunst
Matthias Dusini
Judith Roof:
Come as You Are
Judith Fischer
Ulrich Wenzel u.a.:
kurze Welle - lange Leitung
Patricia Grzonka
Oswald Wiener, Manuel Bonik, Robert Hödicke:
Eine elementare Einführung in die Theorie der Turing-Maschinen
Thomas Raab