Heft 2/1995
Apparaturen. Strukturen. Rhythmen. Symptome. Stile. Schaltpläne und Blaupausen von Kultur editorial-map Kann man an den Blaupausen und Schaltplänen von Kultur, ob sie nun Pinsel, Buchdruckpressen oder Elektronenrechner befehligen, historische Figuren eines Unbekannten namens Körper ablesen? Heft 2/3 von Springer geht dieser Frage nach. Netzteil Wieder finden Sie in dieser ständigen Rubrik Hinweise und Reflexionen zum Stand der elektronischen Kultur. Diesmal diskutiert springer die Aktualität des Medien-Gurus der 60er Jahre, Marshal McLuhan, interviewt die gegenwärtigen Medienstars der Cyber-Welt, Arthur und Marilouise Kroker und ärgert sich über Agenten in CD-Roms Apparaturen Die Vorstellung vom Körper als Maschine begleitet die Moderne ebenso lange, wie die Fantasien der Erweiterung der Körpergrenzen durch Apparat... » weiterlesen
springerpool
Nachrichten aus der elektronischen Zeitschrift
die springerpool-Korrespondenten
Some like it cool
Notiz zur Aktualität Marshall McLuhans
Robert Pfaller
WorthWhileWeb
Homepages, CD-ROMs und andere Netzwaren
Margarete Jahrmann
Wider den menschlichen Agenten
Über Software-Agenten
Christoph Blase
Marilouise und Arthur Kroker
Ihr Kampf gegen die virtuelle Klasse. Ein Interview
Marie-Luise Angerer
alt.feminism/alt.sex/alt.identity/alt.theory/alt.art
Virtuelle Geschlechter und ihre Körper
Marie-Luise Angerer
Getürkte Technik
Die Erfindung der künstlichen Intelligenz in Wien
Ernst Strouhal
Menschenfresser
Ein Blick in die technische Vorgeschichte des Kinos
Bert Rebhandl
Der Einwand der Kultur
Zur neuen Aktualität des Begriffs »Kulturwissenschaften«
Dirk Baecker
Stile des Selbst
Zum Status des Subjekts
Roger M. Buergel
Paradies
Roman. Ein Auszug
Philippe Sollers
Kunst als Hysterie
Zur Symptomatik künstlerischer Strategien heute
Yvonne Volkart
DIE Frau / DER Blick
Der männliche Blick als Verletzung
Silvia Eiblmayr
Eva Hesse, Inc
Die Skulptur als Subjek - Das Subjekt als Skulptur?
Ruth Noack
Kenneth Angers »Icons«
Ein Interview
Claus Philipp
Der leere Raum der Gegenkultur
Interview mit Dick Hebdige
Christian Höller
»Das ist ein Jugo«
Eine Jugendkultur in Wien
Reinhard Jud
japan! Now
Die neue aggressive japanische Musik
Christian Schachinger
Ein Mann sitzt
Zu den Gangsterfilmen Takeshi Kitanos
Bert Rebhandl
Lyrikally Dead
HipHop Academia. (Version)
Katharina Weingartner
Schatten weißer Modernität
Über den Kulturtheoretiker Paul Gilroy
Christian Höller
Der Bau 1965-1969
Wiener Architektur-Avantgarde wiederlesen
Rudolf Kohoutek
Bruno Gironcoli.
Ein Photoessay
Elfie Semotan
Wozu überhaupt Kunst?
Ein Essay zum Gefühl der »Ergriffenheit«
Oswald Wiener
Crystal Palace - Whole Earth Catalog
Die Neuauflage des alternativen Guides
Mathias Poledna
Zelfbeschikking (Selbstbestimmung)
Ulli Lindmayr
Christo: Wrapped Reichstag
Marius Babias
Wide White Space - Internationale Kunst 1966-1976
Stefan Römer
Ulrike Lienbacher
Franz Niegelhell
Grazer Kunstverein
Franz Niegelhell
James Coleman. Projected Images 1972-1994
Annelise Zwenz
»Market« by Group Material
Jochen Becker
Bruno Taut. Natur und Fantasie
Bettina Zöller-Stock
sakrosankt und extrem
Judith Fischer
Whitney Biennial 1995
Brigitte Huck
Marina Abramovic
Jessica Wymann
Faire Parade - Annette Messager
Maribel Königer
»Kunstbetrieb« What Am I Doing Here?
Ines Turian
Wo ist Abel, dein Bruder?
Ines Turian
Carolee Schneemann
Christian Kravagna
Andrea Fraser
Georg Schöllhammer
Zeichen und Wunder. Niko Pirosmani und die Kunst der Gegenwart.
Yvonne Volkart
Enrico Deaglio:
Besame mucho. Diario di un anno abbastanza crudele.
Matthias Dusini
:
Artspace Books
Christian Höller
Katherina Zakravsky:
Heilige, Gewänder. Analyse in Kunstwerken.
Matthias Dusini
Helmut Weihsmann:
Cinetecture. Film. Architektur. Moderne
Alexandra Seibel
Verlegerisches Rhizom:
25 Jahre Merve Verlag
Marius Babias
Susanne Lummerding:
"Weibliche" Ästhetik? Möglichkeiten und Grenzen einer Subversion von Codes.
Rike Frank
Elizabeth Grosz:
Volatile Bodies. Toward a Corporeal Feminism.
Daniele Pabinger