Vorschau
Heft 2/2023
Welt ist alles, was geteilt werden kann. Dachte man die längste Zeit – und nahm etwa geopolitisch fatale Separationen in erste, zweite, dritte Welt vor, in entwickelte und weniger entwickelte Regionen, in Welten vor und solche hinter dem Vorhang. Dem entsprach auf ontologischer Ebene lange die Priorisierung der menschlichen Sphäre gegenüber sämtlichen nicht-menschlichen Lebensformen, egal ob Tiere, Pflanzen, Atmosphäre oder Klima. Und neuerdings, muss man hinzufügen, sind auch Maschinen zum umstrittenen Zankapfel dieser Weltenteilung geworden. Meist geht man auch hier, wie bei Flora und Fauna, von einer weitgehend abgekoppelten Sphäre aus, wobei die Verwicklung all dieser Bereiche untereinander inzwischen augenscheinlich ist. Dennoch will die tatsächliche Durchmischung dieser Teilwelten niemand wirklich wahrhaben, würde dies doch an der Vormacht- bzw. Ausnahmestellung derjenigen rütteln, die diese Einteilung zuallererst vorgenommen haben (und immer noch stattlich davon profitieren).
Was jedoch, wenn man dieses „Teilen“ anders zu verstehen versuchte? Wenn darin nicht das Trennende, sondern das (bei aller Differenz) Verbindende gesucht würde? Wenn Koexistenz und neue Formen der Kooperation, auch Symbiose, zwischen radikal verschiedenen ontologischen und kulturellen, ja geostrategischen Sphären in den Vordergrund gerückt würden?
springerin 2/2023 fragt nach Hintergründen und Blaupausen solchen (emphatischen, nicht ausgrenzenden) Teilens, nach Strategemen des Brückenschlags zwischen divergierenden Seinsregionen, ja nach gemeinsamen Schnittmengen all jener, denen man kein kultiviertes Gespräch miteinander zutraut. Ohne den Verlockungen einer vorschnellen „One-World“-Harmonie zu erliegen, sollen hier Testläufe und Annäherungen im Mittelpunkt stehen – dahingehend, was es heißt, pauschalisierende Zuschreibungen wie „Globaler Süden“ oder „Westen“ zu überwinden, aber auch die immer noch hartnäckigen Demarkationen zwischen menschlichen und mehr-als-menschlichen Belangen.
Erscheinungstermin: 15. Juni 2023