Heft 2/1998
Bildbegriffe und Fragen der Bildproduktion sind in jüngster Zeit wieder zu zentralen Diskussionsthemen innerhalb der Kunstwelt geworden. Diese Debatten über einen neuen »Piktorialismus« sind nicht nur durch Schlagworte wie »Pictorial Turn« oder »visuelle Kultur« in den Mittelpunkt kritischer ästhetischer Praxis gerückt, auch im Ausstellungsbetrieb zeichnet sich ein neu erwachtes Interesse für die Arbeit mit visuellen Darstellungs- und Repräsentationstechniken ab. Darüber hinaus wird das kulturelle Feld in fächerübergreifenden Ansätzen länger schon nach Parametern der Sichtbarkeit, der Perspektivik und der Blickkonstruktion vermessen, sowohl was deren ethnische als auch deren geschlechtsspezifische und soziale Verfaßtheit betrifft. Diesen Parametern der Bildproduktion geht springerin 2/98 in einem inhaltlich weiten Spektrum nach, das vers... » weiterlesen
Manual Digital
Interview mit der New-Elektronik-Formation Farmers Manual über die Schnittstelle von Webdesign und Musik
Petra Erdmann
rhiz
Wird es in Wien mit dem neueröffneten rhiz ein Elektronik-Lokal der neunziger Jahre gegeben haben?
Matthias Dusini
CCRU
Über die »abtrünnigen AkademikerInnen« der Cybernetic Culture Reserach Unit an der Universität Warwick
Simon Reynolds
Kunst zwischen Medien (I)
Beginn einer Serie über die Anfänge der österreichischen Medienkunst
Reinhard Braun
Die Gesammelten Werke des ZKM
Am ZKM in Karlsruhe wird in opulenten Publikationen die Kanonisierung der Medienkunst betrieben
Tilman Baumgärtel
Ökonomie der Netzkunst
Überlegungen zur Finanzierbarkeit von Netzkunst anläßlich des Endes von ada’web
Ainatte Inbal
Was wollen Bilder?
Interview mit dem Literatur- und Kunstwissenschaftler W.J.T. Mitchell zu Fragen des "Pictorial Turn" und der "visuellen Kultur"
Georg Schöllhammer
Looking again, differently
Zur Möglichkeit transkultureller Perspektiven anhand ausgewählter Beispiele der Gegenwartskunst
Christian Kravagna
»Ethnokultur« oder Kulturrassismus?
Über das paradoxe Konstrukt von »Ethnokultur« und den allgegenwärtigen Rassismus im Kulturbetrieb
Hito Steyerl
Visibility Blues
Eine Cultural Studies-Konferenz in Milton Keynes behandelte das Werk Stuart Halls und Fragen der multikulturellen Sichtbarkeit
Christian Höller
Auf Grenzpfaden über Kunst und politische Artikulation
Eine Ausstellung am Swiss Institute in New York reflektierte Methoden kritischer Kunstpraxis
Andrea Kroksnes
Unbehagen im öffentlichen Raum
Zur Konjunktur von Projekten, Publikationen und Diskussionen zum Thema Kunst im öffentlichen Raum
Michael Hauffen
Familienangelegenheiten
Was passiert, wenn unweit der Hamburger Drogenszene Bilder einer ekstatischen Bohème ausgestellt werden?
Doro Wiese
Stellvertreterpolitik?
Statement anläßlich der Innenstadt-Aktionswoche gegen Privatisierung, Ausgrenzung und Sicherheitswahn im Juni 1998
Uwe Hofmann / Stefan Römer
Monument & Verbrechen
Zwei Großausstellungen in Frankfurt am Main und Rotterdam suchten Perspektiven auf urbane Ordnungsmuster
Jochen Becker
Geschichtskorrektur
Nach 25 Jahren wurde erstmals wieder das Werk der einflußreichen amerikanischen Konzeptkünstlerin Lee Lozano gezeigt
Martin Beck
Bildgebende, bildnehmende Verfahren
Die »44. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen« thematisierten die Visualisierungsverfahren der Naturwissenschaften
Christian Höller
Essenz des Filmischen
Über bildnerische Taktiken und Subjektauflösung in den Filmen von Nina Menkes
Roger M. Buergel
Never Mind the Pollocks, here’s
Ursprungsmythen der Performancekunst anläßlich der Ausstellung »Out of Actions«
Jörg Heiser
Über die Besetzung des alten und die Gründung des neuen ICC in Antwerpen
Dierk Schmidt
Kai Althoff: Reflux Lux
Anke Kempkes
Ingo Vetter / Annette Weisser
Dorit Margreiter
do all oceans have walls
Jan Verwoert
Technoculture. [Computer World]
Edith Krebs
Fast Forward
Hans-Christian Dany
Bureau of Low Technology (San Francisco)
Brigitte Felderer
Neueröffnung
Georg Schöllhammer
Parasite. Mel Bochner
Andrea Kroksnes
Where do we land? Airports
Jochen Becker
Florian Pumhösl: Covering the Room
Georg Schöllhammer
Drehmomente
Joseph Chwostik
Nach 68 - Verlangen & Begehren
Doris Berger
Octavian Trauttmansdorff: 27,9%
Roger M. Buergel
Das Jahrhundert der künstlerischen Freiheit
Maren Lübbke
submit
Patricia Grzonka
The making of
Meike Schmidt-Gleim
VALIE EXPORT: Bilder der Berührungen
Hemma Schmutz
Steven Jay Gould:
Illusion und Fortschritt
Die vielfältigen Wege der Evolution
Thomas Raab
Ruth Frankenberg (Hg.):
Displacing Whiteness
Essays in Social and Cultural Criticism
Judith Fischer
Rainald Goetz:
Rave
Hans-Christian Dany
Judith Butler:
The Psychic Life of Power
Cynthia Kraus
Richard Dyer:
White
Alexandra Seibel