Heft 3/2001
»Wir werden allen den Krieg erklären, die nicht unsere Werte teilen«. Kurz nach dem monströsen Attentat auf das World Trade Center war ein ranghoher US-Politiker mit dieser Parabellum-Wortmeldung auf allen Kanälen. Der Staatsphilosoph Carl Schmitt und der Kulturkrieger Samuel Huntington, so scheint es, haben die Ökonomen Joseph Schumpeter und Friedrich Hayek als Vordenker westlicher Weltmachtlust abgelöst. Schmitts Hegemon rüstet sich allerdings keineswegs mehr allein militärisch und ökonomisch gegenüber dem »Feind« an den Rändern. Denn das »So werden wie wir«, dieses Leitmotiv westlicher Politiken, das Dejan Jovic in diesem Heft für die Transition der ehemals sozialistischen Staaten Osteuropas analysiert, nennt nicht länger Wohlstand, Wohlfahrt und Demokratie als »unsere« Werte, sondern zielt auf ein anderes Universales: die Kultur. J... » weiterlesen
					
				
			
					
						
							Still und leise das Feld verlassen
						
					
					
					
						Anmerkungen zum Tod der Netzkunst
					
					Olga Goriunova
			
					
			
					
						Mailinglisten im Wandel, oder:  »…has unsuscribed from syndicate«
					
					
					
					Vera Tollmann
			
					
			
					
						
							Kontrollierte Ungleichzeitigkeit
						
					
					
					
						Zur aktuellen Geschichts- und Standortbestimmung elektronischer Kultur anhand des diesjährigen Sónar-Festivals
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						Den Raum klanglich füllen
					
					
					
						Über den wiedereröffneten Klangturm in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten
					
					Petra Erdmann
			
					
			
					
						Der endlose Sommer
					
					
					
						oder wie die politischen Dimensionen der Affen-Metapher in der Cyberkultur zusehends wegrationalisiert werden
					
					Krystian Woznicki
			
					
			
					
						
							Von der »universellen Verdinglichung« zur »universellen Kulturalisierung«
						
					
					
					
					Jeff Derksen
			
					
			
					
						
							Das Museum für Blinde oder das globale Guggenheim
						
					
					
					
					Konstantin Akinsha
			
					
			
					
						Ein Museumsquartier in Liverpool
					
					
					
						Das Albert Dock und die Tate Gallery Liverpool
					
					Martin Reiterer
			
					
			
					
						MOMAS. MOMAS?
					
					
					
						Auszug aus dem Architekturrroman  »Eine Ratte namens Apfel«
					
					Franz Kneissl
			
					
			
					
						Der allegorische Impuls des Kuratierens
					
					
					
						Interview mit dem scheidenden Leiter des Künstlerhauses Stuttgart, Fareed Armaly
					
					Helmut Draxler
			
					
			
					
						Das geschichtslose Weiter in Frage stellen
					
					
					
						Zu Mathias Polednas Ausstellung »Actualité« im Grazer Kunstverein
					
					Matthias Dusini
			
					
			
					
						Von MechanikerInnen und Marionetten, und/oder ein Dramolett über eine Geisterwelt von heute
					
					
					
						Alice Creischers \"The Greatest Happiness Principle Party\" in der Wiener Secession
					
					Hedwig Saxenhuber
			
					
			
					
						Travelling Multikulturalismus
					
					
					
						Eine Debatte in Übersetzungen
					
					Robert Stam & Ella Shohat
			
					
			
					
						The Horror. The Horror.
					
					
					
						Filme vom amerikanischen Krieg in Vietnam
					
					Jochen Becker
			
					
			
					
						»So sein wie wir«
					
					
					
						Über den Prozess der so genannten Transition in Osteuropa
					
					Dejan Jovic
			
					
			
					
						Transadriatische Allianz
					
					
					
						Die Biennale Tirana 2001
					
					Hedwig Saxenhuber
			
					
			
					
						Ausgesetzte Adoleszenz
					
					
					
						Drei »Belgrader Fotos« von Phil Collins
					
					Branislav Dimitrijevic
			
					
						
			
					
						
							Dierk Schmidt: Ich weiß was ... was du nicht weißt
						
					
					
					
					Raimar Stange
			
					
						
			
					
						Antagonismes – Case Studies
					
					
					
					Jan Verwoert
			
					
						
			
					
						Stan Douglas: Le Détroit
					
					
					
					Bert Rebhandl
			
					
						
			
					
						Neue Welt
					
					
					
					Susanne Jäger
			
					
						
			
					
						
							Georges Adéagbo: Das Pythagoreische Zeitalter
						
					
					
					
					Christian Kravagna
			
					
						
			
					
						Kai Althoff: Aus Dir
					
					
					
					Petra Löffler
			
					
						
			
					
						Jun Yang: Coming Home. Daily Structures of Life – Version D oo
					
					
					
					Sønke Gau
			
					
						
			
					
						Candice Breitz: Cuttings
					
					
					
					Eleonora Louis
			
					
						
			
					
						Aztlán Today – The Chicano Postnation
					
					
					
					Gerald Echterhoff
			
					
						
			
					
						freestyle
					
					
					
					Martin Conrads
			
					
						
			
					
						Volxhochschule
					
					
					
					Christa Benzer
			
					
						
			
					
						double life – Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst
					
					
					
					Judith Fischer
			
					
						
			
					
						Objekte – Skulptur in Österreich nach 45
					
					
					
					Susanne Neuburger
			
					
						
			
					
						Hans Weigand: Cotton 2001
					
					
					
					Angelika Bartl
			
					
						
			
					
						
							Harun Farocki »Schöpfer der Einkaufswelten«
						
					
					
					
					Roger M. Buergel
			
					
					Benjamin Buchloh:
					
											
						
						
							
								Neo-Avantgarde and Culture Industry
							
						
						
						
							Essays on European and American Art from 1955 to 1975
						
					
						Noah Chasin
						
					Alain Badiou:
					
											
						
						
							
								Ethics: An Essay on the Understanding of Evil
							
						
						
						
					
						Judith Fischer
						
					Nico J. Berger, Sabine Hark, Antke Engel, Corinna Genschel, Eva Schäfer:
					
											
						
						
							Queering Demokratie
						
						
						
							[Sexuelle Politiken]
						
					
						Sabine Rohlf
						
					supposé - Verlag + Label für Audiophilosophie:
					
											
						
						
							Diverse CDs und 12-Inches
						
						
						
					
						Christian Höller