Heft 3/2001


Global Players


»Wir werden allen den Krieg erklären, die nicht unsere Werte teilen«. Kurz nach dem monströsen Attentat auf das World Trade Center war ein ranghoher US-Politiker mit dieser Parabellum-Wortmeldung auf allen Kanälen. Der Staatsphilosoph Carl Schmitt und der Kulturkrieger Samuel Huntington, so scheint es, haben die Ökonomen Joseph Schumpeter und Friedrich Hayek als Vordenker westlicher Weltmachtlust abgelöst. Schmitts Hegemon rüstet sich allerdings keineswegs mehr allein militärisch und ökonomisch gegenüber dem »Feind« an den Rändern. Denn das »So werden wie wir«, dieses Leitmotiv westlicher Politiken, das Dejan Jovic in diesem Heft für die Transition der ehemals sozialistischen Staaten Osteuropas analysiert, nennt nicht länger Wohlstand, Wohlfahrt und Demokratie als »unsere« Werte, sondern zielt auf ein anderes Universales: die Kultur. J... » weiterlesen

Bestellen

Heft 3/2001 Global Players

Netzteil


Still und leise das Feld verlassen
Anmerkungen zum Tod der Netzkunst
Olga Goriunova

Mailinglisten im Wandel, oder: »…has unsuscribed from syndicate«
Vera Tollmann

Kontrollierte Ungleichzeitigkeit
Zur aktuellen Geschichts- und Standortbestimmung elektronischer Kultur anhand des diesjährigen Sónar-Festivals
Christian Höller

Den Raum klanglich füllen
Über den wiedereröffneten Klangturm in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten
Petra Erdmann

Der endlose Sommer
oder wie die politischen Dimensionen der Affen-Metapher in der Cyberkultur zusehends wegrationalisiert werden
Krystian Woznicki

 

Global Players


Von der »universellen Verdinglichung« zur »universellen Kulturalisierung«
Jeff Derksen

Das Museum für Blinde oder das globale Guggenheim
Konstantin Akinsha

Ein Museumsquartier in Liverpool
Das Albert Dock und die Tate Gallery Liverpool
Martin Reiterer

MOMAS. MOMAS?
Auszug aus dem Architekturrroman »Eine Ratte namens Apfel«
Franz Kneissl

Der allegorische Impuls des Kuratierens
Interview mit dem scheidenden Leiter des Künstlerhauses Stuttgart, Fareed Armaly
Helmut Draxler

Das geschichtslose Weiter in Frage stellen
Zu Mathias Polednas Ausstellung »Actualité« im Grazer Kunstverein
Matthias Dusini

Von MechanikerInnen und Marionetten, und/oder ein Dramolett über eine Geisterwelt von heute
Alice Creischers \"The Greatest Happiness Principle Party\" in der Wiener Secession
Hedwig Saxenhuber

Travelling Multikulturalismus
Eine Debatte in Übersetzungen
Robert Stam & Ella Shohat

The Horror. The Horror.
Filme vom amerikanischen Krieg in Vietnam
Jochen Becker

»So sein wie wir«
Über den Prozess der so genannten Transition in Osteuropa
Dejan Jovic

Transadriatische Allianz
Die Biennale Tirana 2001
Hedwig Saxenhuber

Ausgesetzte Adoleszenz
Drei »Belgrader Fotos« von Phil Collins
Branislav Dimitrijevic

 

Artscribe


Dierk Schmidt: Ich weiß was ... was du nicht weißt
Raimar Stange

Antagonismes – Case Studies
Jan Verwoert

Stan Douglas: Le Détroit
Bert Rebhandl

Neue Welt
Susanne Jäger

Georges Adéagbo: Das Pythagoreische Zeitalter
Christian Kravagna

Kai Althoff: Aus Dir
Petra Löffler

Jun Yang: Coming Home. Daily Structures of Life – Version D oo
Sønke Gau

Candice Breitz: Cuttings
Eleonora Louis

Aztlán Today – The Chicano Postnation
Gerald Echterhoff

freestyle
Martin Conrads

Volxhochschule
Christa Benzer

double life – Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst
Judith Fischer

Objekte – Skulptur in Österreich nach 45
Susanne Neuburger

Hans Weigand: Cotton 2001
Angelika Bartl

Harun Farocki »Schöpfer der Einkaufswelten«
Roger M. Buergel

 

Lektüre


Benjamin Buchloh:
Neo-Avantgarde and Culture Industry
Essays on European and American Art from 1955 to 1975
Noah Chasin

Alain Badiou:
Ethics: An Essay on the Understanding of Evil
Judith Fischer

Nico J. Berger, Sabine Hark, Antke Engel, Corinna Genschel, Eva Schäfer:
Queering Demokratie
[Sexuelle Politiken]
Sabine Rohlf

supposé - Verlag + Label für Audiophilosophie:
Diverse CDs und 12-Inches
Christian Höller

 


Impressum