Heft 3/2003


Reality Art


Wiederkehr des Realen – so lautete vor Jahren das programmatische Versprechen einer neuen, wirklichkeitsbezogenen Kunst. Politische Umbrüche und gesellschaftliche Veränderungen hatten auch im Kunstfeld, so kontext- und institutionskritisch sich dieses bis dato geben mochte, einen noch massiveren Drang nach »außen«, in Richtung realer, handgreiflicher Verhältnisse entstehen lassen. Inzwischen hatte sich im Fernsehen und in den neuen Medien ein ganz anderer, reichlich unverdrossener Umgang mit der Verheissung »Reality« durchzusetzen begonnen und künstlerische Ansätze kamen nicht umhin, sich gleichfalls auf ihre realistischen und dokumentarischen Qualitäten zu besinnen. »Reality Art« also? Analog zum massenmedialen Bereich lässt sich auch in der aktuellen Kunst ein rundum erneuertes Interesse an der Ware »Wirklichkeit« entdecken. Insbesondere... » weiterlesen

Bestellen

Heft 3/2003 Reality Art

Netzteil


Kunst ohne KünstlerInnen
Interview mit der türkischen Medienkunstgruppe xurban über die Problematiken »östlicher« Gegenwartskunst
Aras Ozgun

»Read_Me 2.3« oder: Die Neuprogrammierung der Sinne
In Helsinki fand heuer die zweite Auflage des Softwarekunst-Festivals »Read_Me« statt
Alessandro Ludovico

»Medienarchitektur« nach dem VR-Beben
Das Sechste Internationale Art + Communication-Festival in Riga stand im Zeichen des Raums, der Architektur und der Medien
Tatiana Goryucheva

Persönliche Spurensicherung
Über das künstlerische und taktische Potenzial von GPS
Julia Gwendolyn Schneider

Weitgehend störungsfrei
Deutsche Medienkunstsammlungen kämpfen um das Überleben von Bits und Bytes
Christiane Fricke

Lost and Found (I). Zur Wiederveröffentlichung der Platte »Monotonprodukt 07«
Beginn einer Reihe über verloren geglaubte oder zwischenzeitlich vergessene Raritäten der letzten drei Jahrzehnte Medien- und Elektronikkultur
Christian Höller

 

Reality Art


Politik der Wahrheit
Dokumentarismen im Kunstfeld
Hito Steyerl

Arbeit, Seefahrt, Krieg
Über den Sozialdokumentarismus des Fotografen Allan Sekula
Manfred Hermes

Dokumentation als künstlerische Praxis
Über journalistisches und ethnografisches Arbeiten im Kunstbereich
Jan Verwoert

Die Stimmen von Portici
Wirklichkeit und Inszenierung im aktuellen deutschsprachigen Hörspiel
Martin Conrads

Funktionell, nicht aktivistisch
Interview mit dem dänischen Künstler Kenneth A. Balfelt über ein von ihm initiiertes Sozialhilfeprojekt
Lars Bang Larsen

Peripherie-resistent
Unterschiedliche Register des Umgangs mit der Realität in den Kunstszenen Südosteuropas
Suzana Milevska und Erden Kosova

Der Markenkultur trotzend: Kollaborationen als Umkehrung des Kolonialismus
Über das Projekt »Three Halves« von Navjot Altaf, Lin Holland und David Lewis
Nancy Adajania

Vom Krieg der Technokraten zum Krieg gegen die Technokratie
Die Zeitschrift »Fotogeschichte« widmete sich dem Thema »Krieg und Fotografie«
Jochen Becker

Die Arroganz der Melanzani
Zur Wiederentdeckung des radikalen Dokumentaristen Emile de Antonio
Alexandra Seibel

»Stuff Happens«
Flaggenprojekt 2003
Hans Haacke

Schurkenstaaten und Protektorate
Der permanente Krieg als Grundlage der imperialen Weltordnung
Klaus Ronneberger

Halb modern, halb etwas anderes
Zur Ausstellung »an Exhibit« von Martin Beck im Grazer Kunstverein
Christian Kravagna

Atmosphärische Abfallbilder
Das Design Museum London zeigte das Werk des Grafikdesigners Peter Saville
Jörn Ebner

»So haben wir über das System gelacht«
Über Pop Art, Konzeptkunst und Aktionismus im Ungarn der sechziger Jahre
Andreas Fogarasi

 

Artscribe


»Moltitudini - Solitudini«
Benjamin Paul

»real*utopia« - Kunst im Grazer Stadtteil Gries«
Susanne Jäger

»Ketty La Rocca«, »Helena Almeida«
Petra Löffler

»Haupt- und Nebenwege«
Gerald Echterhoff

De Kunstbank - »What>2«
Carmen Mörsch

»Form-Specific«
Natasa Petresin

»Sound Systems«
Christian Höller

»Ort des Gegen«
Dorothee Richter

»U-TOPOS« - Zweite Tirana Biennale
Natasa Petresin

»Abstraction Now«
Christa Benzer

»Just built it! - Die Bauten des Rural Studio«
Jochen Becker

Banksy - »Bad Press« und »cheap, fast and out of control«
Martin Reiterer

 

Lektüre


Ruth E. Horak (Hg.):
Rethinking Photography I + II
Narration und neue Reduktion in der Fotografie
Matthias Dusini

Regina Bittner (Hg.):
Die Stadt als Event
Zur Konstruktion urbaner Erlebnisräume
Anette Baldauf

Martin Greve:
Die Musik der imaginären Türkei
Musik und Musikkultur im Kontext der Migration aus der Türkei in Deutschland
Dietrich Heißenbüttel

Thomas Atzert / Jost Müller (Hg.):
Kritik der Weltordnung
Globalisierung, Imperialismus, Empire
Hans-Christian Dany

Jochen Becker / Stephan Lanz (Hg.):
SPACE // TROUBLES
Jenseits des Guten Regierens
Daniel Pies

 


Impressum