Heft 1/2009
Der Kunstmarktboom der letzten Jahre hat, bevor noch erste Anzeichen der weltweiten Finanzkrise auf diesen Bereich überzugreifen drohten, zu einer Reihe von virulenten Fragen geführt. Nicht nur, was den Kult- und Fetischcharakter von künstlerischer Ware betrifft, sondern auch hinsichtlich der immer umfassenderen Funktionalität von Kunst scheinen diese Fragen über rein ökonomische Erwägungen hinauszuführen. Wie kommt es etwa, dass Kunst- und Kulturproduktion heute in vielerlei Lebens- und Sozialbereichen geradezu wie ein Allheilmittel betrachtet wird? Wie, dass der Kunst nicht nur die Rolle eines vermeintlich interesselosen Behübschungsinstruments, öffentlich wie privat, zukommt, sondern dass auch ihr kritisches Potenzial zunehmend Verwertungsinteressen ausgesetzt ist? Wie schließlich unterscheiden sich klassische Auftraggeber der Moderne – ... » weiterlesen
Anna und Paul halten das Maul
Zur Aktualität kybernetischer Steuerungsmetaphern im Kulturbetrieb
Hans-Christian Dany
Topografien einer vernetzten Weltordnung
Das Projekt »Networked Cultures« im Wiener Open Space
Franz Thalmair
Ungewollter Positivismus
Zum Begriff des Postmedialen bei Rosalind Krauss
Max Hinderer
Futures & Pasts
Bob Dylans Filme und die Nebenwege des Kunst-Musik-Kinos
Christian Höller
Würfelförmige Empfänger
Eine Ausstellung rekapituliert Wegmarken bei der Entwicklung einer Kunst des Sounds
Rahma Khazam
Shop Dropping
Ansätze zur Entweihung von Konsumtempeln
Alessandro Ludovico
Die Idee der »schönen« Freiheit
Wie KünstlerInnen und KuratorInnen der dominanten Ideologie zuarbeiten
Beti Zerovc
Kunst mit (oder ohne) Markt
Eine Ausstellung widmet sich dem Zusammenhang von aktueller Produktion, Preis- und Wertbildung
Alessandro Ludovico
Un-Collectable Art
Das australische Netzwerk »nicht-sammelbarer KünstlerInnen« und ein kritisches Stadtentwicklungsprojekt in Sydney
Julia Gwendolyn Schneider
Architekturen des Spektakels
Facetten des Ausstellungsbooms in Südkorea und China im Kontext der Strategie des Globalismus
Anna Schneider
Mut und Vorstellungskraft
Über Wissensproduktion, Kapitalismus und die Problematik »afrikanischer Kunst«
Khwezi Gule
Gatekeeping Africa
KuratorInnenschaft, Supermarktmentalität und Selbstrepräsentation
Sharlene Khan
Ausbruch aus der Isolation
In Libyen lässt ein kultureller Frühling nicht mehr lange auf sich warten
Christine Wagner
Steine für Amerika
Eine archäologische Spurensuchen zwischen Copán (Honduras), New York und São Paulo
Peter Friedl
Anormale Wirkungsweisen
Die Kunst Pawel Freislers in den 1960er und 1970er Jahren
Lukasz Ronduda
Prekäre Trennlinie, an welcher Visualität steht und fällt
Religionen im digitalen Zeitalter
Gislind Nabakowski
Mark Wallinger
»Transitorische Orte und Wesen«
Yvonne Volkart
»Artist-Citizen«
Contextual artistic practices
Hedwig Saxenhuber
»In der Wüste der Moderne –
Koloniale Planung und danach«
Karin Rebbert
»BOOM-BOOM«
The 4th Bishkek Contemporary Art Exhibition
Georg Schöllhammer
Martin Beck
Panel 2: »Nothing better than a touch of ecology and catastrophe to unite the social classes ...«
Jörn Ebner
»To Show Is To Preserve – Figures and Demonstrations«
Martin Beck, Eva Birkenstock, Jörg Franzbecker, Max Hinderer, Heiko Karn, Hannes Loichinger, Katrin Meyer und Eske Schlüters
Hans-Christian Dany
Catherine Opie
»American Photographer«
Ulrike Müller
Carte Blanche à Jeremy Deller
»From one Revolution to another«
Jens Emil Sennewald
»Blacked Out. George Cup & Steve Elliott. Retrospektive«
Naoko Kaltschmidt
Bill Drummond :
17
Herwig G. Höller
Gerald Raunig:
Tausend Maschinen. Eine kleine Philosophie der Maschine als soziale Bewegung
Mit einem Nachwort von Maurizio Lazarato
Hans-Christian Dany
Guy Delisle:
Burma Chronicles
Übersetzt von Helge Dascher
Martin Reiterer
Emmanuel Guibert/Didier Lefèvre/Frédéric Lemercier:
Der Fotograf
Bd. 1: In den Bergen Afghanistans, Bd. 2: Ärzte ohne Grenzen, Bd. 3: Allein nach Pakistan (erscheint 2009)
Martin Reiterer
Marie-Luise Angerer/Christiane König (Hg.):
Gender Goes Life
Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies
Gislind Nabakowski
Paula-Irene Villa (Hg.):
schön normal
Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst
Gislind Nabakowski
Hito Steyerl:
Die Farbe der Wahrheit
Dokumentarismen im Kunstfeld
Kathi Hofer
Gabu Heindl (Hg.):
Arbeit Zeit Raum
Bilder und Bauten der Arbeit im Postfordismus
Jens Kastner
Michael Ponstingl:
Wien im Bild
Fotobildbände des 20. Jahrhunderts (Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd. 5)
Tania Hölzl/Michael Manfé