Heft 3/2013
Editorial Maschinen und Apparate scheinen uns fest im Griff zu haben. Selbst die Freiheiten, die wir zu genießen vermeinen, beruhen zu einem guten Teil auf maschinellen Vorrichtungen – egal, wie viel Kontrolle wir über sie auszuüben glauben. Immer neue Gadgets bis hin zu apparativen Prozessen durchdringen unseren Alltag – vielfach auch ohne unser explizites Bewusstsein davon. Etwas übertrieben lässt sich sogar behaupten, dass Innovation und Fortschritt heute allenfalls auf technologischem Gebiet stattfinden. Sozial, politisch, aber auch künstlerisch hingegen mehren sich die Anzeichen, dass in erster Linie, und das mit schwankendem Erfolg, ein zweifelhafter Ist-Zustand verwaltet wird. Ein Status quo, der hochgradig maschinellen Logiken und Verfahrensweisen unterworfen ist. Jedenfalls arbeiten die Novitäten- und Entwicklungslabors der Gro... » weiterlesen
			
					
						Die Verschwörung der Oberflächen
					
					
					
						Zum Dispositiv des gegenwärtigen Mediengebrauchs
					
					Timothy Druckrey
			
					
			
					
						Kontroverse Verflachung
					
					
					
						Flatness: Kino nach dem Internet bei den Oberhausener Kurzfilmtagen 2013
					
					Rainer Bellenbaum
			
					
			
					
						Das Paradox der „sozialen Medien“
					
					
					
						Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Clemens Apprich über Netzkulturen seit den 1990er-Jahren
					
					Vera Tollmann
			
					
			
					
						
							Die dehnbare Bibliothek
						
					
					
					
						Bücherdigitalisierung und daran anknüpfende Kunstprojekte
					
					Alessandro Ludovico
			
					
			
					
						Jemand spricht mit mir
					
					
					
						Post-Poetry zur Mensch-Apparate-Kommunikation
					
					Sarah Kayß
			
					
			
					
						Designer Cartier Love Bracelet Ring Sale-005-try.jpg (eine von euch Art Mag Remix 2013)
					
					
					
						Bildstrecke
					
					Tanja Widmann
			
					
			
					
						Der Wunsch nach der fehlbaren Maschine
					
					
					
						Zur Rolle des Scheiterns bei automatischen Prozessen
					
					Anne Querrien and Anne Sauvagnargues
			
					
			
					
						Der Aufstieg der Metadatengesellschaft
					
					
					
						Zur Entwicklung wertschöpfender Informationsmaschinen
					
					Matteo Pasquinelli
			
					
			
					
						
							Schreibmaschinen im Weinberg des Textes
						
					
					
					
						Ein Gespräch mit Mathieu Copeland und Kenneth Goldsmith über Konzeptuelle Poesie, das Schreiben der Ausstellung und die Zukunft der Schrift
					
					J. Emil Sennewald
			
					
			
					
						
							Neuerungen missachten
						
					
					
					
						Zur Technologie- und Fortschrittskritik des italienischen Marxisten Amadeo Bordiga
					
					Felix Klopotek
			
					
			
					
						Tötungswerkzeug, Kunstgadget, Designstück
					
					
					
						Zum Diskurs über bewaffnete Drohnen
					
					Herwig G. Höller
			
					
			
					
						Untitled (on-going drone project), 2010 - 2013
					
					
					
						Bildstrecke
					
					Trevor Paglen
			
					
			
					
						Die technoid-autoritäre Metropole und ihre mentale Topografie
					
					
					
						Elemente einer neuen Architekturtheorie
					
					Bariaa Mourad
			
					
						
			
					
						Semiconductor
					
					
					
						Let There Be Light
					
					Yvonne Volkart
			
					
						
			
					
						Nasan Tur
					
					
					
						At Your Own_____.
					
					Su-Ran Sichling
			
					
						
			
					
						Mark Fisher und Justin Barton
					
					
					
						On Vanishing Land
					
					Amy Croft
			
					
						
			
					
						Losing the Human Form
					
					
					
						A Seismic Image of the 1980s in Latin America
					
					Karin Jaschke
			
					
						
			
					
						Asco: Elite de lo oscuro. Una retrospectiva 1972–1987
					
					
					
						 (Elite of the Obscure. A Retrospective 1972-1987)
					
					Sophie Goltz
			
					
						
			
					
						Kino-Foto-Menschengans
					
					
					
						Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens
					
					Herwig G. Höller 
			
					
						
			
					
						
							Ahlam Shibli
						
					
					
					
						Phantom Home
					
					Monika Vykoukal
			
					
						
			
					
						Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?
					
					
					
						Vom Umgang mit fotografischem Material
					
					Anna Artaker
			
					
						
			
					
						Filipa César 
					
					
					
						Single Shot Films
					
					Gabriele Hoffmann
			
					
						
			
					
						Maybes
					
					
					
					Kevin Dooley
			
					
						
			
					
						Tim Stüttgen 1977-2013
					
					
					
					Nicolas Siepen
			
					
					Wolfang Müller:
					
											
						
						
							Subkultur Westberlin 1979–1989. Freizeit
						
						
						
					
						Tilman Baumgärtel
						
					Ulrich Gutmair:
					
											
						
						
							Die ersten Tage von Berlin: Der Sound der Wende
						
						
						
					
						Tilman Baumgärtel
						
					Stuart Bailey, Angie Keefer, David Reinfurt (Hg.):
					
											
						
						
							Bulletins of the Serving Library #4
						
						
						
					
						Yuki Higashino
						
					C. B. Daring, J. Rogue, Deric Shannon, Abbey Volcano (Hg.):
					
											
						
						
							
								Queering Anarchism
							
						
						
						
							Addressing and Undressing Power and Desire
						
					
						Jens Kastner, Hannahlisa Kunyik
						
					Birthe Klementowski, Herausgegeben von Marcus Stiglegger:
					
											
						
						
							Stille || Silence. Euthanasie in Hadamar 1941–1945
						
						
						
					
						Gislind Nabakowski 
						
					P. Ôtié, Li Kunwu:
					
											
						
						
							Ein Leben in China Bd. 1: Die Zeit meines Vaters Bd. 2: Die Zeit der Partei
						
						
						
					
						Martin Reiterer