Heft 3/2024


Verwicklungen


Idee und Praxis eines gewaltlosen Miteinanders sind gegenwärtig harten Bewährungsproben ausgesetzt. Der Gedanke eines friedvollen Zusammenlebens über ethnisch-politische bzw. ideologische Grenzen hinweg, selbst in reichen westlichen Gesellschaften nur schwer aufrechtzuerhalten, mag in Bezug auf andere Regionen wie ein frommes Märchen, um nicht zu sagen: wie blanker Hohn klingen. „Love thy neighbour? No, thanks“, hat es Slavoj Žižek vor langer Zeit einmal zum Ausdruck gebracht. Egal, ob beim von Russland geführten Angriffskrieg oder bei dem durch das horrende Massaker der Hamas ausgelösten Nahostkrieg: Die Aussicht auf einen dauerhaften Frieden, der den katastrophal in Mitleidenschaft gezogenen Bürger*innen ein würdevolles Leben ermöglicht, ist ausgesprochen gering. Dabei sind die Dutzenden anderen weltweit geführten kriegerischen Auseinande... » weiterlesen


Netzteil


KI, Pop & Glitch-Feminismus
Zum Werk der französischen Künstlerin Anaïs Goupy
Sabine Weier

Stimmbänder dehnen
Überlebenspraktiken der Meerjungfrauen
Ellen Wagner

Ausbleibender Wow-Effekt
Zu Cory Arcangels Let’s Play Majerus G3
Martin Conrads

Der Bedeutung Struktur geben
Wie große Sprachmodelle implizit auf die Theorie des Anthropologen Claude Lévi-Strauss Bezug nehmen
Yannick Fritz

Die Angriffszielfabrik
Zur fortschreitenden Automatisierung von Militäroperationen
Júlia Nueno Guitart (Forensic Architecture)

 

Verwicklungen


Implizierte Subjekte
Jennifer Noji und Michael Rothberg

Zusammenstehen
Gespräch mit Isabel Frey und Nadine Sayegh über die von ihnen gegründete Friedensinitiative Standing Together Vienna
Christian Höller

Zionismus in der Krise – wie geht es weiter?
Ilan Pappe

The Bedouin Visual Archive Project (seit 2014)
Miki Kratsman

Abstruse Szenarien
Interview mit dem Autor Nathan Thrall über die Aussichten eines israelisch-palästinensischen Friedens
Robert Mackey

The Villages Group (2024–)
Miki Kratsman

Die Zerstörung des jüdisch-muslimisches Lebens
Interview mit Ariella Aïsha Azoulay
Linda Xheza

The World Like a Jewel in the Hand (2022)
Ariella Aïsha Azoulay

Differenzierte Gemeinsamkeiten
Die „judäo-arabische Sprache“ – kurze Geschichte einer Idee
Ella Shohat

Angriff auf das Kulturerbe
Über die Zerstörung archäologischer Fundstätten im Zuge des Gaza-Krieges
Dietrich Heißenbüttel

News from Gaza (2024)
Sohail Salem