Heft 3/2025


WANDALA–postkoloniale Aushandlungen


Zeitgenössische afrikanische Kunst stößt im Globalen Norden immer noch auf zahlreiche Verständnisbarrieren. Zwar gibt es inzwischen keinen Mangel mehr an einschlägigen Ausstellungen, vielfach sind aber deren interpretatorische bzw. kuratorische Vorzeichen nach wie vor von einem recht einseitigen Afrikabild geprägt. Um derlei Vereinfachungen entgegenzuwirken, widmet sich diese Ausgabe einem exemplarischen Projekt, in dem Afrika nicht als Hort von Not und Elend, genauso wenig aber als Projektionsfläche für mythische Überhöhungen fungiert. Vielmehr soll ein Zwischenraum eröffnet werden, der den Komplexitäten afrikanischer Lebensrealitäten und des dort angesiedelten Kunstschaffens gerecht zu werden versucht. Das Projekt Wandala, das im Zentrum dieser Ausgabe steht, nimmt Bezug auf den realen Ort Wandala, ein ehemaliges Königreich im Nor... » weiterlesen

Bestellen


Netzteil


Gespaltenes Weltbild
Immer glattere Bilder der Welt stehen einer Oberfläche gegenüber, die immer brüchiger wird. In seinen recherchebasierten Filmen und Installationen befasst sich Felix Lenz mit den paradoxen Entwicklungen im fortschreitenden Anthropozän
Christa Benzer

Ein „urbanes Wikileaks“?
Stadt, Technologie und Ökologie von unten
Magdalena Taube und Krystian Woznicki

Offene Enden
Waldemar Cordeiros „digitale Kunst“ und ihr Nachleben
Yannick Nepomuk Fritz

2551.01-02-03
Anmerkungen zu einer Filmtrilogie von Norbert Pfaffenbichler
Marc Ries

„Wir haben uns nicht ausgesucht zu vergessen“
Zwei KI-Modelle im Dialog
Chris Korda

 

WANDALA–postkoloniale Aushandlungen


Wandala
Ausbruch aus dem afrikanischen Archipel der Trugbilder
Martin Wassermair und Alfred Weidinger

Wandala oder Ein Weg zu Afrikas Dritten Räumen
Nashilongweshipwe Mushaandja

Mbaye Diop

„Wir haben selbst alles, was wir brauchen!“
Audiovisuelle Strategien gegen die koloniale Formatierung afrikanischer Perspektiven
Cissy Nalumansi

Olivia Mary Nantongo

Songs with the Iron Elephant
Ein Reisetagebuch durch die Zeit
Berhanu Ashagrie Deribew und Maren Richter

Namafu Amutse

Die erneute Verzauberung Afrikas
Ein Gespräch mit Achille Mbembe von Yala Kisukidi

Andrei Siclodi 1972–2025
Ingeborg Erhart und Bettina Siegele

 

Artscribe


13. Berlin Biennale – das flüchtige weitergeben
Alice Creischer und Andreas Siekmann

Bas Jan Ader. I’m searching
Jörn Ebner

Edging – bodies without orgasms
Ada Karlbauer

Tanja Widmann Johannes Porsch Produced by -1, plus One
Rahma Khazam

Simon Lässig/Vera Lutz – Romeo’s eyes
Anette Freudenberger

Torbjørn Rødland – Songs for the Sun
Lin Ye

Ibrahim Mahama – Zilijifa
Mounira Zennia

Ariane Mueller – Fische sind ins Meer gefaltet wie das Meer in die Fische
Christian Egger

Kino Kosmos
Melanie Letschnig

 

Lektüre


Hito Steyerl:
Medium Hot
Kathrin Heinrich

David Golumbia:
Cyberlibertarianism
Christian Höller

Achille Mbembe:
Die terrestrische Gemeinschaft
Technik, Animismus und die Erde als Utopie Aus dem Französischen von Jörg Theis
Peter Kunitzky

Cornelia Sollfrank/Felix Stalder:
Contemporaneity in Embodied Data Practices
The Contemporary Condition
Yvonne Volkart

 


Impressum