Heft 1/2022
Blankes Entsetzen. Man kann es fast nicht anders auf den Punkt bringen als mit dem lapidaren Kraftausdruck, dessen gleißende Neonversion von Ai Weiwei den Umschlag dieser Ausgabe ziert. Seit am 24. Februar die autokratisch gesteuerte russische Militärmaschinerie den souveränen Staat der Ukraine zu überrollen begonnen hat, ist kaum noch etwas wie zuvor. Sind verbürgte Gewissheiten, die das Zusammenleben der Menschen (und Staaten) in Europa seit 1989 gekennzeichnet haben, grundlegend ins Wanken geraten. Und, was vielleicht noch schwerwiegender ist, müssen Zukunftsprojektionen ein einigermaßen „freies“ und friedliches Miteinanderauskommen betreffend tiefgreifend überdacht werden. Selbst wenn in absehbarer Zeit so etwas wie ein Friedensschluss zwischen den beiden Staaten möglich sein sollte, wird es wohl Jahre, Jahrzehnte dauern, bis das mit d... » weiterlesen
			
					
						
							Und die Welt sagt "du" zu dir
						
					
					
					
						Zum Technoschamanismus im Dortmunder Hartware MedienKunstVerein
					
					Jens Bülskämper
			
					
			
					
						
							Toxisches Erbe
						
					
					
					
						Die transmediale 2021–22: For Refusal schließt ihr einjähriges Programm ab
					
					Sabine Weier
			
					
			
					
						
							Vom Gameplay zum Artplay
						
					
					
					
						Über partizipative Nutzeraktivierung anhand des Videospiels Triggerhappy
					
					Lorenz Ecker
			
					
			
					
						
							Multimediale Freakshows
						
					
					
					
						In bildgewaltiger Kombinatorik inspiziert Rui Zhang die menschliche Wahrnehmung und Kommunikation
					
					Bettina Maria Brosowsky
			
					
			
					
						
							Was NFTs sind, wo sie herkommen und wozu sie fähig sind
						
					
					
					
						Eine Prognose
					
					Teresa Retzer
			
					
			
					
						
							Wessen Freiheit? Auf wessen Kosten?
						
					
					
					
					Ana Teixeira Pinto
			
					
			
					
						
							Das Mantra der White Supremacy
						
					
					
					
					Ibram X. Kendi
			
					
			
					
						
							Hassrede
						
					
					
					
						Das aktuelle Ausmaß der Zensur in Polen
					
					Ewa Majewska
			
					
			
					
						
							Cancel Putin!
						
					
					
					
						Interview mit der Künstlerin Darja Apachontschitsch über die aktuelle russische Zensurpolitik
					
					Herwig G. Höller
			
					
			
					
						
							Die Freiheit der Intervention
						
					
					
					
						Zum Zusammenhang von nicht-autorisiertem Handeln, politischem Timing und medialer Verbreitung
					
					Claire Bishop
			
					
			
					
						
							Kuba seit 2018
						
					
					
					
						Künstler*innen im Kampf gegen Zensur und Repression – Bildbeitrag
					
					Christa Benzer
			
					
			
					
						
							Im Zeitalter des „allseits Bekannten“
						
					
					
					
						Redefreiheit im Dienst des Status quo
					
					Süreyyya Evren
			
					
			
					
						
							Komponierte Befreiung
						
					
					
					
						Zur Rolle des „freien Spiels“ in Musik, Kunst und vielem mehr
					
					Christian Höller
			
					
						
			
					
						
							Frankfurter Hauptschule – kANzELKULTuR
						
					
					
					
					Sabine Maria Schmidt
			
					
						
			
					
						
							Hosen haben Röcke an. Künstlerinnengruppe Erfurt 1984–1994
						
					
					
					
					Jörn Ebner
			
					
						
			
					
						
							TRIUMF AMIRIA. Museum of Queer Culture [?] – you feel – and drift – and sing
						
					
					
					
					Edith Lázár
			
					
						
			
					
						
							Out of the Box: Gordon Matta-Clark
						
					
					
					
					Ada Karlbauer
			
					
						
			
					
						
							Christian Egger – Fwd: Disparate Threads! False Endings! (Schere & Kette)
						
					
					
					
					Hannes Loichinger
			
					
						
			
					
						
							Feliza Bursztyn – Welding Madness
						
					
					
					
					Patricia Grzonka
			
					
						
			
					
						
							Wilhelm Sasnal – Such a Landscape
						
					
					
					
					Ulrich Loock
			
					
						
			
					
						
							arm & reich
						
					
					
					
					Bettina Brunner
			
					
						
			
					
						
							Belinda Kazeem-Kaminski
						
					
					
					
					Nina Prader
			
					
						
			
					
						
							Wolfgang Tillmans – Schall ist flüssig
						
					
					
					
					Dietmar Schwärzler
			
					
					Maja und Reuben Fowkes/Ilona Németh (Hg.):
					
											
						
						
							
								Eastern Sugar
							
						
						
						
					
						Christa Benzer
						
					Helmut Draxler:
					
											
						
						
							
								Die Wahrheit der Niederländischen Malerei Eine Archäologie der Gegenwartskunst
							
						
						
						
					
						Sebastian Egenhofer
						
					Stephan Trüby:
					
											
						
						
							
								Rechte Räume. Politische Essays und Gespräche
							
						
						
						
					
						Patricia Grzonka
						
					Catherine Malabou:
					
											
						
						
							
								Negierte Lust. Die Klitoris denken
							
						
						
						
							Übersetzt von Luzia Gast
						
					
						Michael Hauffen