Heft 1/2004


Diadochenkultur?


»Diadochenkultur? – Vom Kunstbetrieb, der von Messe zu Biennale zu Messe hechelt, weitgehend unbeachtet hat sich in den unabhängigen Teilen der ehemaligen Machtblöcke ein neues kulturelles Selbstbewusstsein formiert. In erster Linie betrifft dies die Szenen im ehemaligen Einflussbereich der Sowjetunion. Hier ist eine Befindlichkeit entstanden, die sich mit den Kategorien des Postkolonialen nicht mehr ausreichend beschreiben lässt. Das erste Heft des Jahres 2004 versammelt Bilder und Stimmen aus einer postkommunistischen, neodiadochen Welt.« So hatten wir letzten Herbst die Frühjahrsausgabe 2004 zu skizzieren versucht. Ein besonderes Augenmerk sollte der Vielfalt und Heterogenität der Kunstszenen in postkommunistischen Ländern gelten, ohne dabei zur Gänze der eigenen Projektionsleistung zu erliegen. Denn ebensowenig wie von »einer« Befindli... » weiterlesen

Bestellen

Heft 1/2004 Diadochenkultur?

Netzteil


Dekodierungen
Zu Pétera Zilahys Buch, CD-ROM- und Netzprojekt
Dietrich Heißenbüttel

Translokale Freundschaftsnetzwerke
Kunst- und Musikproduktion in postkommunistischen
Julia Gwendolyn Schneider

Digitales Russland
Eine Moskauer Großausstellung zwischen elektronischer Kunst und internationaler Unterhaltungsindustrie
Herwig G. Höller

Das LEGO-Prinzip
Zur Werkschau von MESO/Involving Systems
Andrea Winklbauer

Virtuelle Lagerfeuer
In Berlin thematisierte die transmediale04
Kito Nedo

Jenseits der Regelhörigkeit
Wie Videospiel-Kunst Bedeutungen von Software ändert
Alessandro Ludovico

Lost & Found (III)
Belgrad 1967: Am Höhepunkt der Beat- und Psychedelikwelle entstehen frühe innovative Musikclipsentstehen 1967 frühe innovative Musikclips
Christian Höller

 

Diadochenkultur?


Postkommunistische Übersetzungen
Synonyme, Homonyme und Palindrome: Zum Verhältnis von Postkommunismus und Postkolonialismus
Suzana Milevska

Body Politics – Postkommunistische Ästhetik des Politischen
Ein Interview mit dem bulgarischen Kulturtheoretiker Boyan Manchev
Roland Schenke

Die Arche Putin
Moskau erlebt einen Boom an Themenrestaurants – ein kleiner kulturkritischer Lokalführer
Konstantin Akinsha

Der Ort des Vergessens
Das Prager Museum des Kommunismus
Boris Buden

Revolution im asynchronen Raum
Zum modellhaften Begriff der konstruierten Geschichte
Vít Havránek, Jano Mancuska

Unstabile Verhältnisse
Spuren vergangener und aktueller Körperregime
Hedwig Saxenhuber

Ein Nachmittag in Ashnak-Village
Über Hamlet Hovsepians Film »Haare waschen, Nägel kauen und gähnen«
Georg Schöllhammer

Kosmonauten in Distanzmontage
Zur Wiederentdeckung des armenischen Filmregisseurs Artavazd Peleschjan
Petra Löffler

Embedded Pyongyang
Über die Nordkorea-Erkundungen des US-amerikanischen Künstlers Sean Snyder
Krystian Woznicki

»Sei nicht so ein Ost-Fetischist!«
Gegen die Idee einer »neuen postsozialistischen Kultur«
Nebojsa Jovanovic

»Schneller als die Geschichte«
Postsowjetismen im Nordosten Europas
Herwig G. Höller

Solidaritätsleid
Zu Charity Scribners Buch »Requiem for Communism«
Martin Conrads

Du bist nicht allein
Zur Dresdner Ausstellung »Unbekannte Schwester, unbekannter Bruder«
Annette Weisser

Ein kompliziertes Stück Tuch
Zur Ausstellung »Veil« im Modern Art Oxford
Christian Kravagna

Vielgestaltige Versprechungen
Drei Wiener Ausstellungen zum Thema Körper und Körperinszenierungen
Christa Benzer, Nicola Hirner

 

Artscribe


3. berlin biennale für zeitgenössische kunst
Gregor Jansen

»Ready to Shoot - Fernsehgalerie Gerry Schum/videogalerie schum«
Christiane Fricke

»Architekturen des Sehens«
Julie Ryan

Emily Jacir: »belongings«
Monika Vykoukal

»Die Regierung«
Catrin Lorch

Philippe Parreno: »Fade Away«
Michael Hauffen

Bettina Pousttchi: »Screen Settings«
Petra Löffler

»Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration«
Christian Höller

»X-Screen - Filmische Installationen und Aktionen der 60er und 70er Jahre«
Dietmar Schwärzler

Mladen Stilinovic: Retrospective in the Flat
Georg Schöllhammer

»Wege zur Unsterblichkeit? - Dialog mit Religion, Naturwissenschaft, Spiritualität«
Annette Wunschel

Art & Language
Stefan Römer

 

Lektüre


Michel Wieviorka:
Kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten
Susanne Karr

Ursula Biemann (Hg.):
Stuff it. The Video Essay in the Digital Age
Daniel Pies

Hito Steyerl, Encarnación Gutiérrez Rodriguez (Hg.):
Spricht die Subalterne Deutsch? Migration und postkoloniale Kritik
Jo Schmeiser

Dierk Baecker (Hg.):
Kapitalismus als Religion
Katherina Zakravsky

Judith Butler:
Kritik der ethischen Gewalt
Lea Susemichel

Alexandar Battista Ilic, Diana Nenadic (Hg.):
Tomislav Gotovac
Georg Schöllhammer

 


Impressum