Heft 2/2007
Im Herbst 2006 begannen wir eine Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die in den Leitmotiven der documenta 12 mit angelegt sind. Nicht um direkte Antworten ging es dabei, als vielmehr um Annäherungen, Umschreibungen und Paraphrasen – Vorarbeiten gewissermaßen, welche Themenkomplexe wie Moderne oder bloßes Leben abstecken helfen. Ähnlich wie die Hefte »Taktiken/Topografien« und »Andere Modernen« nimmt auch die vorliegende Ausgabe mit dem Titel »Leben/Überleben« diesen indirekten Zugang auf und versucht, ein Feld zu kartografieren, das auf vielfältige Weise von diesen beiden Schlüsselbegriffen geprägt ist. »Was ist das bloße Leben?« ist eine Frage, welche die Kunst und Theorie der letzten Jahre zentral beschäftigt hat. Nicht nur tritt die Verletzlichkeit und Fragilität menschlichen Lebens im global-medialen Zusammenhang immer deutlicher ... » weiterlesen
			
					
						A Vision for Tomorrow
					
					
					
						Singapur 2007: Medienkunst, alternative Kunsträume und das Fortbestehen von »The Artist’s Village«
					
					Julia Gwendolyn Schneider
			
					
			
					
						Marilyn Series in Ceramic
					
					
					
						Eine kleine Bestandsaufnahme japanischer Imitationsphänomene
					
					Vera Tollmann
			
					
			
					
						
							AVI- und DivX-Kunst
						
					
					
					
						Videokunst am Rande des Überlebens
					
					Ana Peraica
			
					
			
					
						Kunstfreiheit, reloaded
					
					
					
						Zur Lage der Urheberrechtsgesetzgebung – aus der Sicht eines Co-Initiators der Initiative Kunstfreiheit.ch
					
					Felix Stalder
			
					
			
					
						
							Roaming Around
						
					
					
					
						Digitale Spaltung, »1 Dollar am Tag« - Ökonomien und die Frage des Zugangs
					
					Jochen Becker
			
					
			
					
						Futures & Pasts
					
					
					
						Eine Wiederbegegnung mit Marcel Broodthaers’ »Section Cinéma«
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						Biomacht und Nekro-Politik
					
					
					
						Überlegungen zu einer Ethik der Nachhaltigkeit
					
					Rosi Braidotti
			
					
			
					
						Christoph Draeger
					
					
					
						Stranded
					
					Skulptur im Bezugsfeld von Reise, Migration und Flucht
			
					
			
					
						... bis ans Ende der Welt
					
					
					
						Beirut im September 2006
					
					Tony Chakar
			
					
			
					
						
							Das Überleben der Anderen
						
					
					
					
						Zur Repräsentation von Flüchtlingen und MigrantInnen im aktuellen Dokumentarfilm
					
					Tom Holert
			
					
			
					
						Warum einen Blick auf das Sterben werfen?
					
					
					
						Über die Dokumentarfilme »Zeit des Abschieds/Time of Closure« und »Zeit zu gehen«
					
					Judith Fischer
			
					
			
					
						Das Leben der Anderen
					
					
					
						Auf einer Wiener Tagung wurden aktuelle biopolitische Konzepte und ihr Zusammenhang mit Film und Avantgarde besprochen
					
					Thomas Edlinger
			
					
			
					
						Re-Präsentation des Verdrängten
					
					
					
						Die Kunst als Spiegel des sozial Unbewussten?
					
					Peter Weibel
			
					
			
					
						Die andere Linie
					
					
					
						Interview mit dem Kunsthistoriker Jerko (Jesa) Denegri
					
					Stevan Vukovic
			
					
			
					
						
							Ball in Zalesie
						
					
					
					
						Die anderen Räume der polnischen Avantgarde
					
					Luiza Nader
			
					
			
					
						Nach der Innovation
					
					
					
						Als Zaungast beim großen Spiel der Lebensindustrie
					
					Hans-Christian Dany
			
					
						
			
					
						Christian Philipp Müller
					
					
					
						»Basics«
					
					Edith Krebs
			
					
						
			
					
						»!REVOLUTION?
					
					
					
						– Künstlerische Reflexionen massenmedialer Repräsentationen«
					
					Naoko Kaltschmidt
			
					
						
			
					
						»Normal Love«
					
					
					
					Antke Engel
			
					
						
			
					
						»From Egypt With Love«
					
					
					
						Susan Hefuna & Huda Lutfi
					
					Anne Krause
			
					
						
			
					
						»Verju«/»Ich glaube«
					
					
					
					Herwig G. Höller
			
					
						
			
					
						»Architektur in Wörtern«
					
					
					
					Nicola Hirner
			
					
						
			
					
						»This will not happen without you«
					
					
					
						From the collective archive of The Basement Group, Projects UK and Locus+ (1977–2007)
					
					Jörn Ebner
			
					
						
			
					
						»The Feminist Future: Theory and Practice in the Visual Arts«
					
					
					
					Mechtild Widrich
			
					
						
			
					
						Brian Jungen
					
					
					
					Nat Muller
			
					
						
			
					
						Peter Piller
					
					
					
						»In Löcher blicken«
					
					Ulrike Matzer
			
					
						
			
					
						
							»1,2,3 … Avant-Gardes«
						
					
					
					
					Dirck Möllmann
			
					
						
			
					
						»Exil des Imaginären. Politik Ästhetik Liebe«
					
					
					
					Christa Benzer
			
					
						
			
					
						
							»Shandyismus. Autorschaft als Genre«
						
					
					
					
					Jens Kastner
			
					
					Hans-Peter Feldmann & Klaus Heilmann:
					
											
						
						
							
								Frauen im Gefängnis
							
						
						
						
					
						Gislind Nabakowski
						
					Tom Holert & Mark Terkessidis:
					
											
						
						
							Fliehkraft
						
						
						
							Gesellschaft in Bewegung - von Migranten und Touristen
						
					
						Jens Kastner
						
					Agency, Tina Clausmeyer, Wim Cuyvers, Dirk Pauwels, SMAQ (Sabine Müller/Andreas Quednau), Kristien van den Brande:
					
											
						
						
							BRAKIN. Brazville - Kinshasa.
						
						
						
							Visualizing the Visible
						
					
						Gislind Nabakowski
						
					Krystian Woznicki (Hg.):
					
											
						
						
							McDeutsch
						
						
						
							Protokolle zur Globalisierung der deutschen Sprache
						
					
						Julia Gwendolyn Schneider
						
					Yvonne Volkart:
					
											
						
						
							
								Fluide Subjekte
							
						
						
						
							Anpassung und Widerspenstigkeit in der Medienkunst
						
					
						Susanne Lummerding