Heft 1/2014
Inwieweit haben wir gelernt, uns mit chronischen, sprich auf unbestimmte Zeit andauernden Zuständen abzufinden? Inwiefern ruft das Chronische, das vielfach unbemerkt oder nicht eigens thematisiert unseren Alltag mitbestimmt, umgekehrt auch eine spezifische Widerständigkeit auf den Plan? Oder wenn schon nicht Widerstand, so doch eigene Sicht- und Umgangsweisen, die dem Anhaltenden und Dauernden angemessen sind? Die vorliegende Ausgabe geht derlei Fragen im Feld der Kunst nach – chronopolitischen Fragestellungen, die eine Art Gegenfigur zur Logik des Akuten und Brisanten bilden. Nationalstaatliche, kapitalistische und heteronormative Gefüge werden überwiegend von linearen Zeitabläufen bestimmt, die auf der Idee der Progression, des Fortschreitens hin zum Besseren, beruhen. Dieses lineare Fortschrittsmodell bildet zugleich auch das Ger... » weiterlesen
Internet Joys
Zum Phänomen der „Post-Internet Art“
Vera Tollmann
Bilderlos inmitten der Bilder
die Videos von Jesse McLean
Lars Henrik Gass
Auf Papier arbeiten, Arbeiten auf Papier
Zur maschinellen Logik von Ignacio Uriartes künstlerischer Praxis
Franz Thalmair
Das Netz ist kein Freundeskreis
Zur Gründung des netzpolitischen konvents der österreichischen zivilgesellschaft
Mariann Unterluggauer
BürgerInnen suchen Staat
Edward Snowden und das nicht-wirtschaftliche Moment der digitalen Gegenwart
Krystian Woznicki
Wenn Apple ein Staat wäre …
Über den Film IPHONECHINA (2013) von Christian von Borries
Julia Gwendolyn Schneider
On Uncanny States and Bodies
Eva Egermann
The Chronic
Zum Begriffshorizont und künstlerischen Einsatz des „Chronischen“
A conversation between Renate Lorenz, Elizabeth Freeman and Mathias Danbolt
Gewisse Ähnlichkeiten
Überlegungen zu Performance, Ereignis und politischen Bildern
Sharon Hayes
Politik von Raum und Zeit
Zu den nicht-linearen Chronologien des Projekts Living Archive
Jelena Petrović
Das Werden einer Geste
Archiv des unsichtbaren Konflikts Marokko – Westsahara
Yasmine Eid-Sabbagh
Sie hebt die Hand, sie wendet den Kopf
Eine Untersuchung zu Körper und Revolution
Elske Rosenfeld
Kallir
Zum Leben und Werk des Schriftforschers Alfred Kallir
Till Gathmann
Es gibt keine unschuldige Lektüre!
Ein Lesestück
Read-in (Annette Krauss, Serena Lee, Maiko Tanaka)
Punta Carretas – Gefängnis/Einkaufszentrum
Kollektives Gedächtnis und zivilgesellschaftliche Gegenwart in Montevideo
Giulia Cilla
Familienfoto mit nur einer Person
Zurückgelassen in den Dörfern Chinas
Xiaoyan Men
Closet Case Studies #1.2
Anna T.
After Year Zero. Geografien der Kollaboration seit 1945
Daniel Horn
Self Made Urbanism Rome (S.M.U.R.) Informal Common Grounds of a Metropolitan Area
Dietrich Heißenbüttel
Lois Weinberger
Georg Schöllhammer
Gülsün Karamustafa
A Promised Exhibition
Hedwig Saxenhuber
Sean Snyder
No Apocalypse, Not Now
Gabriele Hoffmann
Luisa Kasalicky
Intro: Desiderio
Carola Platzek
The Temptation of AA Bronson
Su-Ran Sichling
Salon der Angst
Brigitte Huck
Amar Kanwar
The Sovereign Forest
Christian Höller
Ich bin eine andere Welt
Künstlerische Autor_innenschaft zwischen Desubjektivierung und Rekanonsierung
Christa Benzer
Lonnie van Brummelen, Siebren de Haan
Revolt of the Giants Episode of the Sea (35mm-Film, Premiere anlässlich der Ausstellung)
Yvonne Volkart
Diedrich Diederichsen/Anselm Franke (Hg.):
The Whole Earth
California and the Disappearance of the Outside
Yuki Higashino
Enrique Dussel:
Der Gegendiskurs der Moderne
Kölner Vorlesungen
Jens Kastner
Peter Osborne:
Anywhere or Not at All: Philosophy of Contemporary Art
Peter Kunitzky
Jean-Luc Nancy/Daniel Tyradellis:
Was heißt uns Denken?
Ein Gespräch
Gislind Nabakowksi
David Prudhomme:
Einmal durch den Louvre
Martin Reiterer
Brecht Vandenbroucke:
White Cube
Martin Reiterer
Jean-François Lyotard:
Wozu philosophieren?
Gislind Nabakowksi