Heft 3/2017
Es ist nun bereits über ein Vierteljahrhundert her, seit die Sowjetunion formal aufgehört hat zu existieren. Dennoch zeigt der Niedergang dieses ehemaligen Imperiums auch heute noch vielerlei Nachwirkungen. So lassen sich viele gegenwärtige Probleme, von politischen bis hin zu sozialen und ökonomischen Spannungen in den ehemaligen Sowjetrepubliken, einzig vor dem Hintergrund dieses immer noch nachwirkenden historischen Prozesses verstehen. Neue Eliten sind an die Stelle der alten gerückt. Lang schwelende Konflikte sind ernsthaft und mit unabsehbarem Ende ausgebrochen. Neue geopolitische Bruchlinien und Einflusssphären ziehen sich heute kreuz und quer durch die Region des ehemaligen Sowjetblocks. Je weiter entfernt die Aussicht auf eine gesamteuropäische Einigung scheint, desto mächtiger zeichnet sich ein neu erstarktes Russland am Horizont ... » weiterlesen
			
					
						Die Frauen und Männer mit der Kamera
					
					
					
						Über die wöchentlichen Filmclips des syrischen Kollektivs Abounaddara
					
					Dietrich Heißenbüttel
			
					
			
					
						Liebe als soziale Praxis
					
					
					
						Zu Alexa Karolinskis und Ingo Niermanns Film Army of Love
					
					Yvonne Volkart
			
					
			
					
						Monumente des Postrealen
					
					
					
						Zu den 3D-Echzeitanimationen des irischen Künstlers John Gerrard und wie diese den Begriff des Realen neu austarieren
					
					Christa Benzer
			
					
			
					
						
							Gegenzeit
						
					
					
					
						Musik und experimentelle Elektronik auf der Suche nach anderen Formen von Zeitlichkeit
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						Was will die Reisepassdrohne von mir?
					
					
					
						Über die neue Form von Macht im Vernetzungszusammenhang
					
					Krystian Woznicki
			
					
			
					
						
							Risse im Empire
						
					
					
					
						Über Denkmäler der Sowjetmoderne – anhand der Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft (WDNCh) und Beispielen aus der Architekturgeschichte Armeniens
					
					Wolfgang Kil, Georg Schöllhammer
			
					
			
					
						Jerewan – Neuinterpretation und Verfall
					
					
					
					Ruben Arevshatyan
			
					
			
					
						Die Rückkehr des verdrängten Imperiums Der Fall Usbekistan
					
					
					
					Boris Chukhovich
			
					
			
					
						Defragmentierung der Allgegenwart
					
					
					
						Der Kampf um den Erhalt sowjetischer Standardwohnsiedlungen
					
					Dimitrij Zadorin
			
					
			
					
						Krieg der Werte
					
					
					
						Wie das Erbe des sowjetischen Modernismus in Charkiw diskriminiert wird
					
					Jewhenija Hubkina
			
					
			
					
						Eine Stadt und ihr Geisterboulevard
					
					
					
						Der neue Masterplan für Chișinău sieht radikale Einschnitte vor
					
					Stefan Rusu
			
					
			
					
						Der sowjetische Modernismus und Georgien
					
					
					
					Gaga Kiknadze
			
					
			
					
						Der gute Universalismus
					
					
					
						Eine Perspektive aus/auf Belarus
					
					Olga Shparaga
			
					
						
			
					
						Katharina Sieverding. Kunst und Kapital. Werke 1967–2017
					
					
					
					Gislind Nabakowski
			
					
						
			
					
						Andreas Fogarasi. Plan/Plán
					
					
					
					Yuki Higashino
			
					
						
			
					
						Dejima. Konzepte von Ein- und Ausschluss
					
					
					
					Lisa Britzger
			
					
						
			
					
						
							Johannes Porsch.  Tropology – Ein Ausstellungsrundgang mit Wendungen
						
					
					
					
					Christian Egger
			
					
						
			
					
						Nie jestem juz psem  (Ich bin kein Hund mehr)
					
					
					
					Herwig G. Höller
			
					
						
			
					
						Chinafrika. under construction
					
					
					
					Agnieszka Roguski
			
					
						
			
					
						Cristina Lucas. Global Edges
					
					
					
					Lisa Moravec
			
					
						
			
					
						Juan Acha. Despertar revolucionario
					
					
					
					Jens Kastner
			
					
						
			
					
						Marcel Odenbach. Beweis zu nichts
					
					
					
					Bettina Brunner
			
					
						
			
					
						Peter Dressler – Wiener Gold und Sonderfahrt
					
					
					
					Sabine Weier
			
					
					Sabeth Buchmann/Ilse Lafer/Constanze Ruhm (Hg.):
					
											
						
						
							Putting Rehearsals to the Test Practices of Rehearsal in Fine Arts, Film, Theater, Theory, and Politics
						
						
						
					
						Yuki Higashino
						
					Helmut Draxler:
					
											
						
						
							
								Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung
							
						
						
						
					
						Pascal Jurt
						
					James Voorhies:
					
											
						
						
							Beyond Objecthood. The Exhibition as a Critical Form since 1968
						
						
						
					
						Naoko Kaltschmidt
						
					Hélène Cixous:
					
											
						
						
							Aus Montaignes Koffer und Osnabrück
						
						
						
							Aus Montaignes Koffer
Im Gespräch mit Peter Engelmann
übersetzt von Claudia Simma
Osnabrück
übersetzt von Esther von der Osten
						
					
						Gislind Nabakowski