Heft 3/2019
„Freedom is a road seldom travelled by the multitude“, bemerkte der afroamerikanische Schriftsteller und Aktivist Frederick Douglass einmal. Die Freiheit ist ein Weg, der von der Vielzahl der Menschen nur selten beschritten wird. Douglass musste im 19. Jahrhundert, als entflohener Sklave, noch für die Abschaffung eines der unsäglichsten Gewaltregime der Geschichte, dem der Sklaverei, kämpfen. Heute, fast 200 Jahre später, wird zwar kein offensichtlicher, rassistisch motivierter Menschenhandel mehr betrieben. Die Faktoren, die einer effektiven Befreiung vor allem in nicht privilegierten Weltgegenden Lebender entgegenwirken, scheinen jedoch nicht geringer geworden zu sein. Nicht das eine große Gewaltsyndrom (Kolonialismus) verhindert die globale Demokratisierung, sondern viele verteilte und ineinander verzahnte Systeme (Kapital, Klimaveränder... » weiterlesen
			
					
						
							Es wird Zeit, unseren Maschinen näherzukommen
						
					
					
					
						Interview mit Paul Feigelfeld und Marlies Wirth, den KuratorInnen der Ausstellung Uncanny Values – Künstliche Intelligenz & Du im Rahmen der Vienna Biennale 2019
					
					Christa Benzer
			
					
			
					
						
							Data Science Friction
						
					
					
					
						Der KI-basierte Umweltmanager Asunder (2019) von Tega Brain, Julian Oliver und Bengt Sjölén
					
					Sumugan Sivanesan
			
					
			
					
						
							Als die Maschinen zu sehen begannen
						
					
					
					
						Zur Installation MoMA’s Baby von Mladen Bizumic
					
					Franz Thalmair
			
					
			
					
						
							„Die Realität ist kreativer als die Fiktion“
						
					
					
					
						Ein paar Fragen an die Künstlerin Miao Ying
					
					Vera Tollmann
			
					
			
					
						
							KI als soziotechnisches System
						
					
					
					
						Künstlerische Auseinandersetzungen mit den neuen Mensch-Maschine-Beziehungen
					
					Julia Gwendolyn Schneider
			
					
			
					
						
							Die Idee einer Welt ohne Grenzen
						
					
					
					
					Achille Mbembe
			
					
			
					
						
							Ungleichgewichte ändern
						
					
					
					
						Anette Baldauf im Gespräch mit Elizabeth W. Giorgis, Direktorin des Gebre Kristos Desta Center in Addis Abeba
					
					Anette Baldauf
			
					
			
					
						
							Unearthing. In Conversation (2017)
						
					
					
					
						Bildbeitrag
					
					Belinda Kazeem-Kamiński
			
					
			
					
						
							Afropessimismus – Wem nützt er und wie äußert er sich?
						
					
					
					
					Okwui Enwezor
			
					
			
					
						
							Die Obafemi Awolowo University (OAU) in Ile-Ife, Nigeria
						
					
					
					
					Emmanuel Babatunde Jaiyeoba
			
					
			
					
						
							Mit afrikanischer Philosophie denken
						
					
					
					
						Unterwegs zu einem neuen Verständnis unseres kosmischen Seins
					
					Séverine Kodjo-Grandvaux
			
					
			
					
						
							Somnyama Ngonyama (2012–2016)
						
					
					
					
						Bildbeitrag
					
					Zanele Muholi
			
					
			
					
						
							Schlussstrich und Neubeginn
						
					
					
					
						Felwine Sarrs Afrika-Utopie und die damit verknüpfte Rückgabe geraubter Kulturgüter
					
					Peter Kunitzky
			
					
			
					
						
							Rainy Days (2012–2018)
						
					
					
					
					Ananias Léki Dago
			
					
			
					
						
							Linda Bilda 1963–2019
						
					
					
					
					Ariane Müller
			
					
						
			
					
						Tele-Visions A Critical Media History of New Music on TV (1950s – 1990s)
					
					
					
					Christian Höller
			
					
						
			
					
						
							Kathi Hofer  – Cabin Essence
						
					
					
					
					Anna Barfuss
			
					
						
			
					
						
							Radicalism in the Wilderness: Japanese Artists in the Global 1960s
						
					
					
					
					Elizabeth M. Grady
			
					
						
			
					
						
							Lorenza Böttner – Requiem für die Norm
						
					
					
					
					Gislind Nabakowski
			
					
						
			
					
						Über das Neue – Junge Szenen in Wien
					
					
					
					Christian Egger
			
					
						
			
					
						
							The Mouth is about Language. Joyce Wieland in Close-Up
						
					
					
					
					Monika Vykoukal
			
					
						
			
					
						
							Dance of Urgency
						
					
					
					
					Bettina Brunner
			
					
						
			
					
						
							TechnoCare
						
					
					
					
					Aleksei Borisionok
			
					
						
			
					
						
							Dorit Margreiter – Really!
						
					
					
					
					Veronika Rudorfer
			
					
						
			
					
						
							spiritual * digital
						
					
					
					
					Lisa Krusche
			
					
					Katharina Blaas-Pratscher/Cornelia Offergeld (Hg.):
					
											
						
						
							
								ERINNERN – Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich
							
						
						
						
					
						Christa Benzer
						
					Nora Sternfeld:
					
											
						
						
							
								Das radikaldemokratische Museum
							
						
						
						
					
						Christoph Chwatal
						
					Jürgen Link:
					
											
						
						
							
								Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne Krise, New Normal, Populismus
							
						
						
						
					
						Michael Hauffen
						
					Jean-Luc Nancy:
					
											
						
						
							
								Noli Me Tangere und Sexistenz
							
						
						
						
							Noli Me Tangere  (2008)
Übersetzt von Christoph Dittrich,
Sexistenz  (2019)
Übersetzt von Thomas Lausten
						
					
						Gislind Nabakowski