Heft 2/2005


Freund Feind


»Freund« und »Feind« als operative Größen in der Kunst? Selten werden die Verhältnisse so deutlich beim Namen genannt, selten auch werden Feind- oder Freundbilder zu expliziten Bestandteilen künstlerischer Verfahren. Genauso wenig versucht man sich darüber zu verständigen, welche kulturellen Allianzbildungen bzw. unausgesprochenen Animositäten Grundlagen der Kunstbetrieblichkeit bilden – zumindest jener, der primär an der Verteidigung bestimmter Privilegien gelegen ist. »Freund« und »Feind« einmal weniger als grundlegend politische, sondern vielmehr kulturbetriebliche Prinzipien? Viel ist heute wieder vom »Ausnahmezustand« die Rede als jener neuen alten politischen Realität, die Freund- und Feindschaft im fortwährenden Souveränitätsbestreben zu definieren versucht, ja die Welt nach diesen Kriterien neu aufteilt. Aber welche Resonanzen fin... » weiterlesen

Bestellen

Heft 2/2005 Freund Feind

Netzteil


Beirut heute
Stellvertretende Impressionen und näherungsweise Deutungen
Nat Muller

Auswärtige Angelegenheiten
Zur Videoarbeit »How to fix the World« von Jacqueline Goss
Vera Tollmann

Am Anfang war der Code
Zur Theorie der Softwarekunst
Yvonne Volkart

Oberflächen des Digitalen
Zu den Medieninstallationen »cube« und »core« des Künstlertrios Holger Mader, Alexander Stublic und Heike Wiermann
Patricia Drück

Lost & Found (VIII)
Die RAF war nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Musik immer wieder beliebtes Thema
Christian Höller

 

Freund Feind


Aufregend und neu
Europäische Identität oder Das künstlerische Feld und die Produktion eines Freundbildes
Jens Kastner

The Way You Sip Your Tea
Zur aktuellen Wahrnehmung der türkischen Kunstszene
Ariane Müller

This Day
Akram Zaatari
Print Version only

Freundliche Schurken
Über Abgrenzung und Allianz im Feld der Theorie
Nicolas Siepen

Auf nach Sarajevo, Ferdinand!
Symptome des »Wienerischen« und/oder des »Balkan« in der gegenwärtigen Kultur
Ana Peraica

In und außerhalb von Budapest
Zu den projektien des ungarischen Künstlerduos Little Warsaw
Edit András

Den (Un-)Geist beim Namen nennen
Zum mehrteiligen internationalen Ausstellungsprojekt »Populismus«
Jan Verwoert

Follow the Leader / Seguid vuestro chefe
Neuinszenierung der Erzählung von Herman Melville
Ines Doujak

»Frage nach Kunst oder Nichtkunst sowieso zu Staub gemacht«
Freund- und Feindchiffren in der Ausstellung »Making Things Publik. Atmosphären der Demokratie« am Karlsruher ZKM
Gislind Nabakowski

Rückkehr der Scheintoten
Vernetzung eines Projekts - das Künstlerduo bankleer
Dietrich Heissenbüttel

 

Artscribe


Július Koller
»… in March, an old man came around«
Jirí Olic

»Bilder verkehren«
Postkarten in der visuellen Kultur des deutschen Kolonialismus
Doro Wiese

»Therefore Beautiful«
Melanie Ohnemus

Corinna Schnitt »Prima Leben« / In Person Corinna Schnitt
Christa Benzer

Katrina Daschner: »Dolores«
Yvonne P. Doderer

Hans Nevídal: »Projektionen zum 10. Mai«
Georg Schöllhammer

Neil Cummings/Marysia Lewandowska: »Enthusiasm«
Christian Kravagna

Phil Collins: »yeah.....you, baby you«
Jörn Ebner

51. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Barbara Wurm

Ines Doujak: »Dirty Old Women«
Hedwig Saxenhuber

Kirsten Pieroth
Thomas Edlinger

Gustav Metzger: Geschichte Geschichte
Nicola Hirner

»Non Stop«
Ronald Düker

 

Lektüre


Virginia Santos-Rivero:
Unamuno Y El Sueno Colonial
Krystian Woznicki

Oliver P. Diehl/Wolfgang Muno (Hg.):
Venezuela unter Chávez – Aufbruch oder Niedergang?
Krystian Woznicki

 


Impressum