Heft 2/2016
Gut 25 Jahre ist es her, dass die Kategorien „West“ und „Ost“ eine entscheidende Verschiebung erfahren haben. Fast ebenso lange währt der Prozess, das enge und bevormundende Begriffskorsett sogenannter „Ostkunst“ oder schlimmer noch: „Kunst aus dem ehemaligen Ostblock“ zu überwinden. Die Schwierigkeit, über ein Vierteljahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhangs immer noch nach adäquaten Begrifflichkeiten für die künstlerische Produktion aus dieser Region suchen zu müssen, ist vielsagend. Ist doch auch die geografische Umschreibung „Kunst aus Osteuropa“ nicht mehr als ein Hilfskonstrukt, das die tiefere Problematik – nämlich einen definitiven Ort dafür im Kanon der Gegenwartskunst sicherzustellen – mehr überdeckt, als dass es zu einer tatsächlichen Erhellung beitragen würde. In Kooperation mit Kontakt – Die Kunstsammlung der Erste Group... » weiterlesen
			
					
						Unmenschliches Rauschen
					
					
					
						Zur transmediale 2016 und einer Ausstellung von Jan-Peter E.R. Sonntag
					
					Yvonne Volkart
			
					
			
					
						Die Dezentrierung der Hörenden
					
					
					
						Neue Trends in der Klangkunst
					
					Rahma Khazam
			
					
			
					
						Maschinenliteratur
					
					
					
						Vom Metawissen zur künstlichen Intelligenz
					
					Alessandro Ludovico
			
					
			
					
						Denken ohne Boden
					
					
					
						Der Medienphilosoph Vilém Flusser und die Künste
					
					Julia Gwendolyn Schneider
			
					
			
					
						
							Das digitale Subjekt
						
					
					
					
					Matthew Fuller, Olga Goriunova
			
					
			
					
						
							Der „Osten“ als geopolitische Kategorie
						
					
					
					
					Nataša Ilić and Peter Osborne in Conversation
			
					
			
					
						Paul Neagu – Performances
					
					
					
						Bildbeitrag
					
					Alina Serban
			
					
			
					
						„Osteuropa“ als operatives Konzept
					
					
					
					Cosmin Costinaş and Ekaterina Degot in Conversation
			
					
			
					
						Jenseits der Ideologie
					
					
					
					Keti Chukhrov in conversation with Anthony Yung
			
					
			
					
						Osteuropäische … Solidarität!
					
					
					
					Rasha Salti in conversation with Branislav Dimitrijević
			
					
			
					
						
							Geschichte öffnen
						
					
					
					
					Marta Dziewańska in conversation with Boris Buden
			
					
			
					
						Unser Konzept war es zu polarisieren
					
					
					
						Interview mit Jana Ševčíková und Jiří Ševčík
					
					Terezie Nekvindová, Vjera Borozan
			
					
						
			
					
						Forum Expanded – Traversing the Phantasm
					
					
					
					Christian Höller
			
					
						
			
					
						Secret Surface – Wo Sinn entsteht
					
					
					
					Michael Hauffen
			
					
						
			
					
						Everything Must Go. Art and the Market
					
					
					
					Christina Töpfer
			
					
						
			
					
						Claus Richter – The Frankfurt Songbuch
					
					
					
					Gislind Nabakowski 
			
					
						
			
					
						Melanie Gilligan – The Common Sense Substitution
					
					
					
					Sabine Weier
			
					
						
			
					
						Concerning Concrete Poetry
					
					
					
					Gabriele Hoffmann
			
					
						
			
					
						Anna Witt – Durch Wände gehen
					
					
					
					Angelika Bartl, Renate Wöhrer
			
					
						
			
					
						Rose English – A Premonition of the Act 
					
					
					
					Jörn Ebner
			
					
						
			
					
						Constanze Ruhm – Re: Rehearsals (No Such Thing As Repetition) 
					
					
					
					Dietmar Schwärzler
			
					
						
			
					
						
							Julia Haller – Smile from the Streets You Hold
						
					
					
					
					Yuki Higashino
			
					
					Jon Savage:
					
											
						
						
							1966. The Year The Decade Exploded
						
						
						
					
						Klaus Walter
						
					Murray Bookchin:
					
											
						
						
							Die nächste Revolution. Libertärer Kommunalismus und die Zukunft der Linken 
						
						
						
							Hg. von Debbie Bookchin und Blair Taylor
						
					
						Jens Kastner
						
					Jo Schmeiser (Hg.):
					
											
						
						
							Conzepte – Neue Fassungen politischen Denkens
						
						
						
					
						Ruth Sonderegger
						
					Klaus Ronneberger:
					
											
						
						
							
								Peripherie und Ungleichzeitigkeit
							
						
						
						
							Pier Paolo Pasolini, Henri Lefebvre und Jacques Tati als Kritiker des fordistischen Alltags
						
					
						Jochen Becker
						
					Tilman Baumgärtel:
					
											
						
						
							Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops
						
						
						
					
						Thomas Edlinger