Heft 4/2016
Wohin steuert Europa? Welche inneren, welche äußeren Barrieren stehen dem Prozess seiner Einigung entgegen? Wovon grenzt es sich, entgegen seinem eigenen Leitbild, zunehmend ab? Und was könnte seine grundlegende Einheit, abseits institutionell-bürokratischer Regelwerke, ausmachen? Fragen wie diese sind in den letzten Monaten häufig gestellt worden. Zugleich ist man einer zufriedenstellenden Beantwortung kaum einen Millimeter nähergekommen. Auf der einen Seite die nach wie vor hochgehaltene Idee von der übernationalen Union, dem alle ethnischen und regionalen Unterschiede überwölbenden Gemeinsamen; auf der anderen Seite der seit geraumer Zeit zu beobachtende Trend zur diskriminierenden, bisweilen offen rassistischen Renationalisierung. Keine überstaatliche Universalisierung, ist man geneigt zu folgern, ohne dass zugleich eine auf das „Eigen... » weiterlesen
Das dritte Auge
Über den Einzug von Virtual Reality in die aktuelle Kunst
Vera Tollmann
Asteroiden, NASA, Andromeda
Der synthetische Materialismus von Pakui Hardware
Christian Höller
Nur in ihren Bildern ist die Welt wirklich
Richard Kriesche in der Neuen Galerie Graz
Sabine Weier
Technopolitics
Kollektive Forschung zur Politik von Kommunikations- und Medientechnologien
Alessandro Ludovico
Whistleblower
Projektionen der digitalen Revolte
Sabine Maria Schmidt
Wer ist „alle“?
Teilen von Definitionsmacht – gegen identitäre Grenzsicherung
Susanne Lummerding
Emergency Turned Upside-Down
Bildbeitrag
Oliver Ressler
Gesellschaft der Vielheit?
Ein Gespräch mit Fatima El-Tayeb und Mark Terkessidis
Pascal Jurt
Citizenship
Bildbeitrag
Lisl Ponger
„My Kingdom, My Rules“
Ein Gespräch zwischen Christian von Borries, Alice Creischer und Andreas Siekmann
Alice Creischer, Andreas Siekmann
53 Wunden in Solidarität und Verantwortung
Aneignung und „Hostipitalität“ in der Aussage „Wir Flüchtlinge“
Suzana Milevska
Das Prinzip „Post-Otherness“
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Savvy, POW und die documenta
Dietrich Heißenbüttel
Angst in Europa. Angst um Europa
Die Auswirkungen des Brexit auf die Kunst
Marlene Rigler
Bol. Schmerz.
Mladen Stilinović 1947–2016
Georg Schöllhammer
Wael Shawky
Gabriele Hoffmann
Jimmy Robert
Descendance du nu
Moritz Scheper
Art Orienté Objet
Microbiota
Marlene Rigler
The People’s Cinema
Dietmar Schwärzler
1517–2016. Peace Treaty
Iris Dressler
Viet Nam Discourse Stockholm
Marion von Osten mit Peter Spillmann
Yuki Higashino
Urban Now: City Life in Congo
Sammy Baloji & Filip De Boeck
Jochen Becker
Giving Time to Time
Manon de Boer
Bettina Brunner
Zelko Wiener
Zwischen 0 und 1 – Kunst im digitalen Umbruch
Franz Thalmair
Armin Medosch:
New Tendencies
Art at the Treshold of the Information Revolution (1961–1978)
Ivana Bago
Maria Fusco:
Master Rock
Thomas Raab
Loïc Locatelli Kournwsky/Maximilien Le Roy:
Überlebt! Chile 1973
Aus dem Französischen von Christoph Schuler
Martin Reiterer
Christiane Erharter/Dietmar Schwärzler/Ruby Sircar/Hans Scheirl (Hg.):
Pink Labor on Golden Streets: Queer Art Practices
Sabine Rohlf
Aaron Schuster:
The Trouble with Pleasure: Deleuze and Psychoanalysis
Nicolas Siepen