Heft 2/2014
Es ist eines der ältesten Themen in Bezug auf Öffentlichkeit und künstlerische Arbeit: Zensur. Als Herrschaftsinstrument autoritärer Staaten gegenüber offen proklamierter oder verschlüsselt vorgetragener Kritik; als ethisch legitimierter Schutz vor Widerspruch oder Satire gegenüber den normativen Wertvorstellungen von Religionen und deren Ordnungsorganen; als Ausschlussmechanismus vermeintlich unreinen Denkens oder widerständigem Dissens; oder als gesellschaftlicher Reflex auf künstlerische Äußerungen, die im Hinblick auf den Mehrheitsdiskurs als gegenläufig oder deviant auftreten. Zensur ist auch im heutigen Kunstbetrieb ein allgegenwärtiges Phänomen. Und sie schleicht sich in Form von Selbstzensur in Zusammenhängen, die sich selbst als permissiv und emanzipatorisch verstehen, ebenso ein wie in vermeintlich offenen Institutionen und Strukt... » weiterlesen
Dieses Heft ist leider vergriffen
Im Unterbewusstseinsstrom der Bilder
Zum Phänomen Tumblr Art
Franz Thalmair
Klicken Sie auf den roten Pfeil, um zu navigieren
Über computergenerierte Abbilder und virtuelle Museumsrundgänge
Katrin Kulik
Verfassungsmäßig verboten
Ein Gespräch mit dem Marburger Germanisten York-Gothart Mix zu literatur-, medien- und rechtswissenschaftlichen Aspekten der Zensur
Pascal Jurt
Die „Super Joden“ von Ajax
Zum Dokumentarfilm Superjews von Nirit Peled
Amir Vodka
Das Internet als MakerBot
Zur Ausstellung Speculations on Anonymous Materials
Martin Conrads
Farbintensive Crashes
Internetkunst für den Coffeetable
Vera Tollmann
Widersprüchlicher Gemeinsinn
Über Neoliberalismus und gesunden Menschenverstand
Stuart Hall, Alan O’Shea
Selbstzensur vermeiden?
Die Manifesta und das Petersburger „Fenster nach Europa“
Anna Tolstova
Du sollst deine Heimat nicht kritisieren
Collage-Projekt (2014)
Ініціатива самозахисту трудящих мистецтва (ISTM)
Soziale Zensur
Wenn Intellektuelle, TheatermacherInnen und KritikerInnen zu ZensorInnen werden
Nehad Selaiha
„Nichts anderes als Politik“
Vier Beiruter Institutionen und ihr beharrliches Anecken an den sozialpolitischen Gegebenheiten
Daniel Berndt, Fiona McGovern
Was wissen Sie über VPNs?
Zensur in der Türkei anhand einiger persönlicher Momentaufnahmen
Süreyyya Evren
The Silent University
Eine transversale Institution gegen Schweigen und Selbstzensur
Pelin Tan
Zensurfreie Mediennutzung
Zur Ausstellung global aCtIVISm im Karlsruher ZKM
Gislind Nabakowski
Markus Brüderlin 1958 – 2014
Georg Schöllhammer
Katarina Zdjelar
Towards a Further Word
Katrin Mundt
Faith Wilding
Fearful Symmetries Retrospective
Monika Vykoukal
Johannes Schweiger
IMA SET IMA TEXT, INO BUTT
Melanie Ohnemus
Deimantas Narkevicius
Da Capo
Ines Kleesattel
Pauline Boudry/Renate Lorenz
Patriarchal Poetry
Gabriele Hoffmann
Nebelland hab ich gesehen*
Zum Verhältnis von Kunst und Literatur *Ingeborg Bachmann
Nicola Hirner
Utopia for Sale?
Eine Hommage an Allan Sekula
Daniel Horn
Anna Artaker
Rekonstruktion der Rothschild’schen Gemäldesammlung in Wien
Franz Thalmair
and Materials and Money and Crisis
Bettina Brunner
Wäre ich von Stoff, ich würde mich färben
Retrospektive Ulrike Grossarth
Yuki Higashino
Armen Avanessian (Hg.):
#Akzeleration
Matthias Dusini
Jonathan Crary:
24/7: Late Capitalism and the Ends of Sleep
Thomas Raab
Hanno Rauterberg:
Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne
Sabine Rohlf
Christopher Dell :
Ware: Wohnen! Politik. Ökonomie. Städtebau.
Sabine Rohlf
:
Radikale Nostalgie?
50 Jahre nach der Gründung des Birminghamer Centre for Contemporary Cultural Studies
Johannes Springer
Bernd Kracke/Marc Ries (Hg.):
Expanded Narration. Das neue Erzählen
Martin Reiterer