Heft 3/2009
Nicht erst seit der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise ist die Tragfähigkeit des globalkapitalistischen Systems ein Thema. Was scharfsinnige AnalytikerInnen von längerfristigen Weltwirtschaftszyklen immer schon vorhergesagt haben, tritt momentan in täglich neuen Schattierungen zutage. Dass dadurch eine allgemeine Krisenrhetorik befördert wird, die vielerorts auch als Alibi für systemimmanente Rationalisierungs- und Bereinigungsprozesse herhalten muss, mag ein Ding sein. Dass die periodisch wiederkehrenden Katastrophenszenarien auch Kunst und Kultur nachhaltig, ja gleichsam von innen her affizieren, ist eine andere, nicht weniger betroffen machende Dimension dieser Situation. Lange Zeit hieß es, es gäbe zum globalkapitalistischen System und seinen gesellschaftlichen Ausformungen schlichtweg keine Alternative, und alle gegenteiligen Best... » weiterlesen
Nachbarschaften einrichten
Zum indischen Stadtviertel- und Medienprojekt Cybermohalla
Gudrun Ankele und Andreas Rumpfhuber
Alternatives Realitätsspiel
Das Online-Projekt »The Big Plot« von Paolo Cirio schafft Formen eines neuen kollektiven Erzählens
Alessandro Ludovico
Fatale Übersetzungsfehler
Ein postkommunistisches Lehrstück rund um ein litauisches Kino
Annett Busch
Kontinuitäten und Brüche
Zur »Video Edition Austria – Release 02«, herausgegeben von der Medienwerkstatt Wien
Christa Benzer
Original Expanded
Cornelia Sollfrank geht der Frage von Autorschaft unter Netzbedingungen nach
Yvonne Volkart
»Immer noch online, natürlich«
Ein E-Mail-Gespräch mit Josephine Bosma zum Thema Netzkunst-Kritik
Franz Thalmair
Futures & Pasts
Wie »Sharity-Blogs« das Verhältnis von Archiv, Ware und Sammeln verändern
Christian Höller
Die Zukunft entziffern
Experimentelles Arbeiten auf mobilen Territorien
Brian Holmes
Recessions
Bildstrecke
Claire Fontaine
Grenzen der Immunität
Ein Dialog mit dem Philosophen Roberto Esposito über die Möglichkeit einer globalen Gemeinschaft
Krystian Woznicki
Schmuggeln
Wie man Verbote in Wirtschaft, Geschichte und Kultur umgeht
Ana Peraica
Common Wealth
Für eine Globalgeschichte der Weltmeere von unten
Jochen Becker
»El Flexible«
Das karibische Meer als Schauplatz umstrittener Identitätskonzepte
Anna Schneider
Langsam vorwärts
Interview mit Edgar Arandia, Direktor des Staatlichen Museums in La Paz, Bolivien
Alice Creischer, Max Hinderer, Andreas Siekmann
It’s Time to Get Away
Zum Projekt »24260: The Fugitive House« des Künstlers Kyong Park
Christina Töpfer
Die Grenzen der »Sharity«
Alternative Ökonomien als ikonografische Motive der Gegenwart
Beti Zerovc
Win-win in a New Open World
Räume für zeitgenössische Kunst jenseits der etablierten Pekinger Kunstzentren 798 Dashanzi und Caochangdi
Vera Tollmann
Skerbisch sprach seine Sprache
Nachruf auf den Künstler Hartmut Skerbisch (1945-2009)
Werner Fenz
»rebelle. kunst & feminisme 1969–2009«
Doro Wiese
»Parallel Chronologies - The Invisible History of Exhibitions«
Mari Laanemets
»Wach sind nur die Geister«
Über Gespenster und ihre Medien
Jens Emil Sennewald
Deimantas Narkevicius
»The Unanimous Life«
Bettina Brunner
»Green Platform – Kunst Ökologie Nachhaltigkeit«
Alessandro Ludovico
»Vor den Augen/Ad Oculos«
Herwig G. Höller
Florian Zeyfang
»Slow Narration Moving Still«
Marc Glöde
»Smell it! Freundschaft als Lebens-, Produktions- und Aktionsform«
Christian Egger
»Fifty Fifty. Kunst im Dialog mit den 50er Jahren«
Christa Benzer
»Nam June Paik. Music for all Senses«
Manuela Ammer
Nicolas Bourriaud:
Radikant
Hans-Christian Dany
LiFE Saint-Nazaire/Museion Bozen (Hg.):
Sonic Youth etc.: Sensational Fix
Christian Höller
Stefanie Schulte Strathaus, Florian Wüst (Hg.):
Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert? Film im West-Berlin der 80er Jahre
Naoko Kaltschmidt
Peter van Dongen:
Rampokan
Bd. 1: Java, Bd. 2: Celebes
Martin Reiterer
Judith Butler:
Die Macht der Geschlechternormen
Sabine Rohlf