Heft 2/2023
Welt ist alles, was geteilt werden kann. Dachte man die längste Zeit – und nahm etwa geopolitisch fatale Separationen in erste, zweite, dritte Welt vor, in entwickelte und weniger entwickelte Regionen, in Welten vor und solche hinter dem Vorhang. Einen entscheidenden Grundstein dieser verhängnisvollen Weltenspaltung hatte lange zuvor schon die koloniale Aufteilung und Besetzung ganzer Kontinente gebildet. Die gewalttätige Selbstüberhöhung, die auf weißer, westlicher Seite mit diesem Teilen und Herrschen einherging, stellt auch heute noch ein schwer zu überwindendes Syndrom weltpolitischer Machenschaften dar. Eine nach wie vor desaströse Hybris, der man inzwischen zwar gerne rhetorisch abschwört, die in Wirklichkeit aber (siehe Russland) todbringend wie eh und je ist. Dieser Teilungsmentalität entsprach – und entspricht – auf ontologischer ... » weiterlesen
			
					
						
							Mindless Machines
						
					
					
					
						Über die Suche nach den richtigen Worten – ohne ChatGPT
					
					Ada Karlbauer
			
					
			
					
						
							Im Auge der Datafizierung
						
					
					
					
						Wie die Intermediakünstlerin und Aktivistin Manu Luksch mit ihren jüngsten Arbeiten KI-Technologien mit eigenen Mitteln herausfordert
					
					Christa Benzer
			
					
			
					
						
							Intangible Care – in Sorge um das Nicht-Greifbare
						
					
					
					
						Anlässlich der dritten und letzten Ausgabe des Wiener CIVA-Festivals
					
					Helena Schmidt
			
					
			
					
						
							Synergien in Klang und Oberfläche
						
					
					
					
						Ein Porträt des Vinyl- und Sound-Art-Labels Corvo Records
					
					Heinrich Deisl
			
					
			
					
						
							Jenseits des sichtbaren Lichts
						
					
					
					
						Interview mit dem Medienwissenschaftler Jussi Parikka
					
					Sabine Weier
			
					
			
					
						
							Entanglement
						
					
					
					
						Radikale Verstrickungen und queere Futurismen
					
					Anuradha Vikram
			
					
			
					
						
							Die Welt mit anderen teilen
						
					
					
					
						Interview mit Elizabeth A. Povinelli und Cecilia Lewis zur künstlerischen Praxis des Karrabing Film Collective und zu deren theoretischen Grundlagen
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Screen Grabs
						
					
					
					
					Oleksiy Radynski
			
					
			
					
						
							Zwischen „teilen“ und „teilhaben“
						
					
					
					
						Das Meer der Herodot und die Heiligtümer des Todes
					
					Anna Karpenko
			
					
			
					
						
							Grenzen des Miteinanders
						
					
					
					
						Historische Perspektiven auf die Problematik des Zusammenhalts von Gemeinschaft(en) und Gesellschaft
					
					Helmuth Lethen
			
					
			
					
						
							Reclaiming Common Grounds
						
					
					
					
						Zu den möglichen Verbindungen zwischen Arbeiter- und Umweltbewegungen
					
					Magdalena Taube und Krystian Woznicki
			
					
			
					
						
							Mehr-als-menschliche Geografien
						
					
					
					
						Für ein friedliches Zusammenleben auf der Erde
					
					Carlos Roberto Bernardes de Souza Júnior
			
					
			
					
						
							The Delusion of the Commons
						
					
					
					
						Bildbeitrag
					
					Anca Benera & Arnold Estefan
			
					
			
					
						
							Kreativität in der Wildnis
						
					
					
					
						Interview mit der Tieraktivistin und Künstlerin Carol Gigliotti
					
					Susanne Karr
			
					
			
					
						
							Schall und Rauch
						
					
					
					
						Wie sich das Leben des Warzenhonigfressers auflöst
					
					Thom van Dooren
			
					
						
			
					
						
							Iris Touliatou – Gift
						
					
					
					
					Lucie Kolb
			
					
						
			
					
						
							Ulysses Jenkins – Without Your Interpretation
						
					
					
					
					Michael Hauffen
			
					
						
			
					
						The F*word – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign
					
					
					
					Martin Conrads
			
					
						
			
					
						
							Marwa Arsanios – Matter of Alliances
						
					
					
					
					Daniel Pies
			
					
						
			
					
						
							Ilse Garnier – a e i o u; Concrete Experience
						
					
					
					
					Susanne Neuburger
			
					
						
			
					
						
							Mircea Nicolae – Little Things, Precious Things
						
					
					
					
					Nicoleta Moise
			
					
						
			
					
						
							Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus
						
					
					
					
					Christian Egger
			
					
						
			
					
						
							The weather is uncertain tonight, as is my soul
						
					
					
					
					Barbara Seyerl
			
					
						
			
					
						
							Kiki Kogelnik – Now Is the Time
						
					
					
					
					Ada Karlbauer
			
					
						
			
					
						
							ORLAN. Six Decades
						
					
					
					
					Melanie Letschnig
			
					
					Jürgen Engel/Christian Welzbacher (Hg.):
					
											
						
						
							
								The Making of a Mosque
							
						
						
						
							Djamaâ el-Djazaïr – Die große Moschee Algier von KSP Engel
						
					
						Jochen Becker
						
					Hettie Judah UND Jenny Schäfer:
					
											
						
						
							
								How Not to Exlcude Artist Mothers (and other parents) UND Arbeitstage
							
						
						
						
					
						Raphael Dillhof
						
					Isabel Mehl:
					
											
						
						
							
								Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik
							
						
						
						
					
						Kathrin Heinrich
						
					Orit Halpern/Robert Mitchell:
					
											
						
						
							
								The Smartness Mandate
							
						
						
						
					
						Vera Tollmann