Heft 2/2023


Sharing Worlds


Welt ist alles, was geteilt werden kann. Dachte man die längste Zeit – und nahm etwa geopolitisch fatale Separationen in erste, zweite, dritte Welt vor, in entwickelte und weniger entwickelte Regionen, in Welten vor und solche hinter dem Vorhang. Einen entscheidenden Grundstein dieser verhängnisvollen Weltenspaltung hatte lange zuvor schon die koloniale Aufteilung und Besetzung ganzer Kontinente gebildet. Die gewalttätige Selbstüberhöhung, die auf weißer, westlicher Seite mit diesem Teilen und Herrschen einherging, stellt auch heute noch ein schwer zu überwindendes Syndrom weltpolitischer Machenschaften dar. Eine nach wie vor desaströse Hybris, der man inzwischen zwar gerne rhetorisch abschwört, die in Wirklichkeit aber (siehe Russland) todbringend wie eh und je ist. Dieser Teilungsmentalität entsprach – und entspricht – auf ontologischer ... » weiterlesen

Bestellen


Netzteil


Mindless Machines
Über die Suche nach den richtigen Worten – ohne ChatGPT
Ada Karlbauer

Im Auge der Datafizierung
Wie die Intermediakünstlerin und Aktivistin Manu Luksch mit ihren jüngsten Arbeiten KI-Technologien mit eigenen Mitteln herausfordert
Christa Benzer

Intangible Care – in Sorge um das Nicht-Greifbare
Anlässlich der dritten und letzten Ausgabe des Wiener CIVA-Festivals
Helena Schmidt

Synergien in Klang und Oberfläche
Ein Porträt des Vinyl- und Sound-Art-Labels Corvo Records
Heinrich Deisl

Jenseits des sichtbaren Lichts
Interview mit dem Medienwissenschaftler Jussi Parikka
Sabine Weier

 

Sharing Worlds


Entanglement
Radikale Verstrickungen und queere Futurismen
Anuradha Vikram

Die Welt mit anderen teilen
Interview mit Elizabeth A. Povinelli und Cecilia Lewis zur künstlerischen Praxis des Karrabing Film Collective und zu deren theoretischen Grundlagen
Christian Höller

Screen Grabs
Oleksiy Radynski

Zwischen „teilen“ und „teilhaben“
Das Meer der Herodot und die Heiligtümer des Todes
Anna Karpenko

Grenzen des Miteinanders
Historische Perspektiven auf die Problematik des Zusammenhalts von Gemeinschaft(en) und Gesellschaft
Helmuth Lethen

Reclaiming Common Grounds
Zu den möglichen Verbindungen zwischen Arbeiter- und Umweltbewegungen
Magdalena Taube und Krystian Woznicki

Mehr-als-menschliche Geografien
Für ein friedliches Zusammenleben auf der Erde
Carlos Roberto Bernardes de Souza Júnior

The Delusion of the Commons
Bildbeitrag
Anca Benera & Arnold Estefan

Kreativität in der Wildnis
Interview mit der Tieraktivistin und Künstlerin Carol Gigliotti
Susanne Karr

Schall und Rauch
Wie sich das Leben des Warzenhonigfressers auflöst
Thom van Dooren

 

Artscribe


Iris Touliatou – Gift
Lucie Kolb

Ulysses Jenkins – Without Your Interpretation
Michael Hauffen

The F*word – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign
Martin Conrads

Marwa Arsanios – Matter of Alliances
Daniel Pies

Ilse Garnier – a e i o u; Concrete Experience
Susanne Neuburger

Mircea Nicolae – Little Things, Precious Things
Nicoleta Moise

Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus
Christian Egger

The weather is uncertain tonight, as is my soul
Barbara Seyerl

Kiki Kogelnik – Now Is the Time
Ada Karlbauer

ORLAN. Six Decades
Melanie Letschnig

 

Lektüre


Jürgen Engel/Christian Welzbacher (Hg.):
The Making of a Mosque
Djamaâ el-Djazaïr – Die große Moschee Algier von KSP Engel
Jochen Becker

Hettie Judah UND Jenny Schäfer:
How Not to Exlcude Artist Mothers (and other parents) UND Arbeitstage
Raphael Dillhof

Isabel Mehl:
Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik
Kathrin Heinrich

Orit Halpern/Robert Mitchell:
The Smartness Mandate
Vera Tollmann

 


Impressum